Die Hypophyseninsuffizienz, auch als Hypopituitarismus bekannt, kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wi... [mehr]
Aktive und passive Insuffizienz sind Begriffe aus der Muskelphysiologie, die sich auf die Funktionsfähigkeit von Muskeln und Gelenken beziehen. **Aktive Insuffizienz:** Dies tritt auf, wenn ein Muskel nicht in der Lage ist, sich weiter zu verkürzen, obwohl eine weitere Bewegung des Gelenks möglich wäre. Dies geschieht, wenn der Muskel bereits maximal kontrahiert ist. Ein Beispiel ist der Bizepsmuskel, der den Ellenbogen beugt. Wenn der Ellenbogen vollständig gebeugt ist, kann der Bizeps sich nicht weiter verkürzen, obwohl das Gelenk theoretisch noch weiter bewegt werden könnte. **Passive Insuffizienz:** Dies tritt auf, wenn ein Muskel nicht in der Lage ist, sich weiter zu dehnen, obwohl eine weitere Bewegung des Gelenks möglich wäre. Dies geschieht, wenn der Muskel bereits maximal gedehnt ist. Ein Beispiel ist der Oberschenkelmuskel (Quadrizeps), der das Knie streckt. Wenn das Knie vollständig gestreckt ist, kann der Quadrizeps sich nicht weiter dehnen, obwohl das Gelenk theoretisch noch weiter bewegt werden könnte. Diese Konzepte sind wichtig, um die Grenzen der Beweglichkeit und die Funktionsweise der Muskulatur zu verstehen.
Die Hypophyseninsuffizienz, auch als Hypopituitarismus bekannt, kann durch verschiedene Tests diagnostiziert werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wi... [mehr]