Ein Beispiel: Wenn in einer Stadt ein neues Gesetz beschlossen wird, berichten die Medien darüber in den Nachrichten. Sie erklären, worum es in dem Gesetz geht, was sich für die Mensche... [mehr]
Seit 2015 hat sich die Medienlandschaft in Deutschland in mehreren wichtigen Bereichen verändert: 1. **Digitalisierung und Online-Medien**: Es gab einen signifikanten Anstieg der Nutzung digitaler Medien. Traditionelle Printmedien haben weiter an Auflage verloren, während Online-Nachrichtenportale und soziale Medien an Bedeutung gewonnen haben. 2. **Streaming-Dienste**: Die Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ hat stark zugenommen, was zu einem Rückgang des linearen Fernsehkonsums geführt hat. 3. **Podcasts und Audio-Streaming**: Podcasts und Audio-Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music sind populärer geworden, was die Art und Weise verändert hat, wie Menschen Audioinhalte konsumieren. 4. **Medienkonzentration**: Es gab eine weitere Konzentration im Medienmarkt, wobei große Medienhäuser kleinere aufgekauft haben, um ihre Marktposition zu stärken. 5. **Fake News und Desinformation**: Die Verbreitung von Fake News und Desinformation, insbesondere über soziale Medien, hat zugenommen, was zu einer verstärkten Diskussion über Medienkompetenz und Regulierung geführt hat. 6. **Regulierung und Datenschutz**: Die Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 hat die Art und Weise, wie Medienunternehmen mit Nutzerdaten umgehen, stark beeinflusst. 7. **Lokale und regionale Medien**: Lokale und regionale Medien haben weiterhin mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen, was zu einer Reduktion der Berichterstattung in diesen Bereichen geführt hat. Diese Veränderungen haben die Art und Weise, wie Informationen produziert, verbreitet und konsumiert werden, grundlegend verändert.
Ein Beispiel: Wenn in einer Stadt ein neues Gesetz beschlossen wird, berichten die Medien darüber in den Nachrichten. Sie erklären, worum es in dem Gesetz geht, was sich für die Mensche... [mehr]
Reporter Bias bezeichnet eine Verzerrung oder Voreingenommenheit, die durch die Person entsteht, die über ein Ereignis, eine Studie oder ein Forschungsergebnis berichtet. Das bedeutet, dass die s... [mehr]
Die Begriffe „unter eins“, „unter zwei“ und „unter drei“ stammen aus dem journalistischen Alltag in Deutschland und beziehen sich auf verschiedene Stufen der Verwer... [mehr]
Anixe TV ist ein deutscher Fernsehsender, der seit 2006 sendet. Der Sender ist vor allem für sein frei empfangbares Programm bekannt, das sich auf Spielfilme, Serien, Dokumentationen und Magazine... [mehr]
ThePioneer ist ein deutsches digitales Medienunternehmen, das sich auf unabhängigen Journalismus und innovative Nachrichtenformate spezialisiert hat. Gegründet wurde ThePioneer von Gabor Ste... [mehr]
Eine Boulevardzeitung ist eine Zeitung, die sich vor allem durch eine reißerische, stark vereinfachte und oft sensationsorientierte Berichterstattung auszeichnet. Typisch sind große, auff&... [mehr]
Die Bildzeitung (BILD) gilt in Deutschland nicht als seriöse Zeitung im klassischen journalistischen Sinne. Sie ist eine Boulevardzeitung, die für reißerische Schlagzeilen, verkür... [mehr]
Der Begriff „Staatsfunk“ wird meist abwertend verwendet und bezeichnet Medien, die angeblich oder tatsächlich unter direktem Einfluss des Staates stehen und dessen Interessen vertrete... [mehr]
Die politische Ausrichtung von Medien kann unterschiedlich interpretiert werden. Der Focus wird oft als eher konservativ wahrgenommen, hat jedoch auch eine Vielzahl von Themen und Perspektiven in sein... [mehr]
Die Frage, ob Medien lügen, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Medien können in ihrer Berichterstattung Fehler machen, voreingenommen sein oder Informationen unvollst&... [mehr]