10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Das Wort "integral" hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: 1. **Mathematik**: In der Mathematik bezieht sich "Integral" auf ein Konzept, das eng mit der Summation von Flächen unter Kurven verbunden ist. Es gibt zwei Hauptarten von Integralen: - **Bestimmtes Integral**: Es berechnet die Fläche unter einer Kurve zwischen zwei Punkten. - **Unbestimmtes Integral**: Es repräsentiert eine Familie von Funktionen und ist das Gegenteil der Differentiation. 2. **Allgemeiner Gebrauch**: Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet "integral" etwas, das wesentlich oder notwendig für die Vollständigkeit eines Ganzen ist. Zum Beispiel kann man sagen, dass Teamarbeit ein integraler Bestandteil des Erfolgs eines Projekts ist. 3. **Technik und Wissenschaft**: In verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Disziplinen kann "integral" auch bedeuten, dass etwas vollständig oder untrennbar mit etwas anderem verbunden ist. Wenn du mehr über die mathematische Bedeutung erfahren möchtest, kannst du dich auf Seiten wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Integral) informieren.
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Gegeben ist das Integral: \[ \int_{0}^{0{,}25} \frac{dx}{\sqrt{x} \cdot (1 - \sqrt{x})} \] Um das Integral zu lösen, bietet sich die Substitution \( u = \sqrt{x} \) an. **Schritt 1: Substituti... [mehr]
Die Aussage „1000% = 10?“ ist mathematisch nicht korrekt, wenn man sie wörtlich nimmt. Prozent bedeutet „von Hundert“, also ist 1000% das Zehnfache von 100%: - 100% = 1 (... [mehr]
3(2)^2 = 3 * 4 = 12.
Das Integral von \((\ln x)^2\) bezüglich \(x\) kannst du mit partieller Integration berechnen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Lösung: Setze: - \(u = (\ln x)^2\) ⇒ \(du = \frac{2... [mehr]
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]