Beweisen Sie mit vollständiger Induktion: m+1=1+m.

Antwort

Um die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \) mit vollständiger Induktion zu zeigen, betrachten wir die Induktion über \( m \). **Induktionsanfang:** Für \( m = 0 \): \[ 0 + 1 = 1 \quad \text{und} \quad 1 + 0 = 1 \] Somit gilt \( 0 + 1 = 1 + 0 \). **Induktionsannahme:** Angenommen, die Behauptung gilt für ein beliebiges \( m = k \), das heißt: \[ k + 1 = 1 + k \] **Induktionsschritt:** Wir zeigen, dass die Behauptung auch für \( m = k + 1 \) gilt: \[ (k + 1) + 1 = k + 2 \] Auf der anderen Seite: \[ 1 + (k + 1) = 1 + k + 1 \] Nach der Induktionsannahme wissen wir, dass \( k + 1 = 1 + k \), also: \[ 1 + (k + 1) = 1 + k + 1 = k + 2 \] Somit gilt: \[ (k + 1) + 1 = 1 + (k + 1) \] Da sowohl der Induktionsanfang als auch der Induktionsschritt gezeigt sind, folgt durch vollständige Induktion, dass die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \) für alle natürlichen Zahlen \( m \) gilt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Riemannsche Vermutung bewiesen?

Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]

Was ergibt 2187 zuzüglich 19 Prozent?

Um 19 Prozent zu 2187 zu addieren, berechnest du zunächst 19 % von 2187: 2187 × 0,19 = 415,53 Dann addierst du diesen Wert zu 2187: 2187 + 415,53 = 2602,53 Das Ergebnis ist **2602,53**.

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]

Was ist 1/4 plus 2/4?

1/4 + 2/4 ergibt 3/4.

Kürze das Ergebnis von 5/18 + 1/18 vollständig.

Um die Brüche 5/18 und 1/18 zu addieren, addierst du die Zähler und behältst den Nenner bei: 5/18 + 1/18 = (5 + 1) / 18 = 6/18. kannst du den Bruch 6/18 kürzen. Der grö&szl... [mehr]

Was ist 5/7 + 6 + 7?

Um die Rechnung \( \frac{5}{7} + 6 + 7 \) durchzuführen, addiere zuerst die ganzen Zahlen: \( 6 + 7 = 13 \). Dann addiere \( \frac{5}{7} \) zu \( 13 \): \( 13 + \frac{5}{7} = \frac{13 \cdot 7}... [mehr]

Was ist (-81) : (-9) + 75 - 100?

Um den Ausdruck \((-81):(-9)+75-100\) zu berechnen, folge diesen Schritten: 1. Berechne \((-81):(-9)\): \[ (-81) \div (-9) = 9 \] 2. Setze das Ergebnis in den Ausdruck ein: \[ 9 + 75... [mehr]

Was ist -4 plus -3,8?

-4 + (-3,8) ergibt -7,8.