84 + 18 = 102
Um die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \) mit vollständiger Induktion zu zeigen, betrachten wir die Induktion über \( m \). **Induktionsanfang:** Für \( m = 0 \): \[ 0 + 1 = 1 \quad \text{und} \quad 1 + 0 = 1 \] Somit gilt \( 0 + 1 = 1 + 0 \). **Induktionsannahme:** Angenommen, die Behauptung gilt für ein beliebiges \( m = k \), das heißt: \[ k + 1 = 1 + k \] **Induktionsschritt:** Wir zeigen, dass die Behauptung auch für \( m = k + 1 \) gilt: \[ (k + 1) + 1 = k + 2 \] Auf der anderen Seite: \[ 1 + (k + 1) = 1 + k + 1 \] Nach der Induktionsannahme wissen wir, dass \( k + 1 = 1 + k \), also: \[ 1 + (k + 1) = 1 + k + 1 = k + 2 \] Somit gilt: \[ (k + 1) + 1 = 1 + (k + 1) \] Da sowohl der Induktionsanfang als auch der Induktionsschritt gezeigt sind, folgt durch vollständige Induktion, dass die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \) für alle natürlichen Zahlen \( m \) gilt.
84 + 18 = 102
Die Zahl 0,009 kann als Addition von Zahlen mit jeweils nur einer Wertziffer (also Stellenwert) so geschrieben werden: 0,009 = 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 + 0,001 A... [mehr]
Die Zahl 0,4 kann als Addition von Zahlen mit nur einer Wertziffer (also Ziffern von 0 bis 9, jeweils multipliziert mit einer Zehnerpotenz) wie folgt geschrieben werden: 0,4 = 0,1 + 0,1 + 0,1 + 0,1... [mehr]
3 plus 3 ergibt 6.
1+1 ergibt 2.
Das Ergebnis der Addition 111111111111111111111 + 21345635678854346888654 ist: 21.346.747.89945457999765 In Ziffern geschrieben: 21 346 747 899 454 579 997 65
133 + 10.938 = 11.071
1 + 1 ergibt 2.
3 + 2 ergibt 5.
Drei plus vier ergibt sieben.