Eine Zuordnung ist proportional, wenn zwei Größen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Das bedeutet, wenn eine Größe steigt, steigt die andere ebenfalls im glei... [mehr]
Der Preis und die Stückzahl stehen oft in einem proportionalen Verhältnis zueinander, insbesondere bei Produkten, die in großen Mengen produziert werden. Das bedeutet, dass der Preis in der Regel mit der Stückzahl steigt. Wenn du beispielsweise die doppelte Menge eines Produkts kaufst, zahlst du normalerweise auch den doppelten Preis. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie Mengenrabatte oder Staffelpreise, bei denen der Preis pro Stück sinkt, wenn du eine größere Menge kaufst. In solchen Fällen ist das Verhältnis nicht mehr direkt proportional, sondern eher degressiv. Ein einfaches Beispiel für eine proportionale Beziehung wäre: - 1 Stück kostet 10 Euro - 2 Stück kosten 20 Euro - 3 Stück kosten 30 Euro Hier bleibt der Preis pro Stück konstant bei 10 Euro, und der Gesamtpreis steigt proportional zur Stückzahl.
Eine Zuordnung ist proportional, wenn zwei Größen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Das bedeutet, wenn eine Größe steigt, steigt die andere ebenfalls im glei... [mehr]