Um die Ausdrücke zu multiplizieren, wendest du die distributive Eigenschaft an. Das bedeutet, dass du jeden Term im ersten Ausdruck mit jedem Term im zweiten Ausdruck multiplizierst. Hier ist di... [mehr]
Die Primzahlen zwischen 20 und 30 sind 23 und 29. Um herauszufinden, ob eine dieser Primzahlen alsme zweier Quadratzahlen dargestellt werden kann, prüfen wir die möglichen Kombinationen: 1. **23**: - \(1^2 + 4^2 = 1 + 16 = 17\) - \(^2 + ^2 = + 16 = 20\) - \(3^2 + 4^2 = 9 + 16 = 25\) - \(3^2 + 2^2 = 9 + 4 = 13\) - \(5^2 + 2^2 = 25 +4 = 29\) - Keine Kombination ergibt 23. 2. **29**: - \(5^2 + 2^2 = 25 + 4 = 29\) Somit lässt sich die Primzahl **29** als Summe zweier Quadratzahlen darstellen: \(5^2 + 2^2\).
Um die Ausdrücke zu multiplizieren, wendest du die distributive Eigenschaft an. Das bedeutet, dass du jeden Term im ersten Ausdruck mit jedem Term im zweiten Ausdruck multiplizierst. Hier ist di... [mehr]
Um den Ausdruck \((5-a) \cdot (12a-5b)\) zu multiplizieren, verwenden wir die distributive Eigenschaft (auch bekannt als das Ausmultiplizieren). 1. Multipliziere \(5\) mit beiden Termen in der zweit... [mehr]
Um die kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( N_D(n) \leq 3 \) zu finden, betrachten wir die Dreieckszahlen, die durch die Formel \( T_m = \frac{m(m+1)}{2} \) für \( m \in \mathbb{N} \)... [mehr]