Die Krümmung beschreibt, wie stark sich eine Kurve an einem bestimmten Punkt von einer Geraden unterscheidet, also wie „gekrümmt“ oder „gebogen“ sie dort ist. Mathema... [mehr]
Der Ortsvektor zum Punkt B ist bereits gegeben und lautet \( \vec{B} = (2, 2, 0) \). Wenn du den Ortsvektor von A nach B bestimmen möchtest, kannst du den Vektor \( \vec{AB} \) berechnen, indem du den Ortsvektor von A von dem von B subtrahierst: \[ \vec{AB} = \vec{B} - \vec{A} = (2, 2, 0) - (0, 1, 1) = (2 - , 2 - 1, 0 - 1) = (2, 1, -1) \] Der Ortsvektor von A nach B ist also \( \vec{AB} = (2, 1, -1) \).
Die Krümmung beschreibt, wie stark sich eine Kurve an einem bestimmten Punkt von einer Geraden unterscheidet, also wie „gekrümmt“ oder „gebogen“ sie dort ist. Mathema... [mehr]
Um den Abstand eines Punktes zum Ursprung im Koordinatensystem zu bestimmen, verwendet man den Satz des Pythagoras. Für einen Punkt \( P(x, y) \) in der Ebene (2D) berechnet sich der Abstand \( d... [mehr]
Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]