Wie bildet man den Ortsvektor zu einem Punkt?

Antwort

Der Ortsvektor zu einem Punkt im Raum wird gebildet, indem man den Punkt in einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt. Angenommen, der Punkt hat die Koordinaten \( (x, y, z) \). Der Ortsvektor \( \vec{r} \) zu diesem Punkt wird dann als: \[ \vec{r} = \begin{pmatrix} x \\ y \\ z \end{pmatrix} \] geschrieben. Dieser Vektor zeigt vom Ursprung des Koordinatensystems (Punkt \( (0, 0, 0) \)) zu dem gegebenen Punkt \( (x, y, z) \). In zwei Dimensionen, also für einen Punkt \( (x, y) \), wäre der Ortsvektor: \[ \vec{r} = \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} \] Der Ortsvektor ist somit eine Darstellung der Position eines Punktes im Raum relativ zum Ursprung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Einteilung eines Koordinatensystems?

Ein Koordinatensystem ist ein System zur eindeutigen Bestimmung von Punkten im Raum durch Zahlenpaare oder -tripel. Die häufigste Einteilung erfolgt in zwei Dimensionen (2D) und drei Dimensionen... [mehr]

Wie setzt man den Punkt P in die Gleichung x -> ax² ein?

Um den Punkt P in die Gleichung \( y = ax^2 \) einzusetzen, musst du die x- und y-Koordinaten des Punktes P kennen. Angenommen, der Punkt P hat die Koordinaten \( (x_P, y_P) \). 1. Setze die x-Koordi... [mehr]

Wie setzt man den Punkt P(1/3) in die Gleichung y = ax²?

Um den Punkt \( P(1, \frac{1}{3}) \) in die Gleichung \( y = ax^2 \) einzusetzen, musst du die Koordinaten des Punktes in die Gleichung einfügen. Das bedeutet, dass du \( x = 1 \) und \( y = \fra... [mehr]