Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Die Boolesche Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der sich mit logischen Operationen und binären Variablen befasst. Hier sind die grundlegenden Konzepte und Operationen der Booleschen Algebra: 1. **Boolesche Variablen**: Diese können nur zwei Werte annehmen, typischerweise 0 (falsch) und 1 (wahr). 2. **Grundoperationen**: - **UND (AND)**: Eine Operation, die nur dann wahr ist, wenn beide Operanden wahr sind. Symbolisch oft als `⋅` oder `∧` dargestellt. - **ODER (OR)**: Eine Operation, die wahr ist, wenn mindestens einer der Operanden wahr ist. Symbolisch oft als `+` oder `∨` dargestellt. - **NICHT (NOT)**: Eine Operation, die den Wert des Operanden invertiert. Symbolisch oft als `¬` oder `~` dargestellt. 3. **Gesetze der Booleschen Algebra**: - **Identitätsgesetze**: - \( A + 0 = A \) - \( A \cdot 1 = A \) - **Null- und Einheitsgesetze**: - \( A + 1 = 1 \) - \( A \cdot 0 = 0 \) - **Idempotenzgesetze**: - \( A + A = A \) - \( A \cdot A = A \) - **Komplementgesetze**: - \( A + \overline{A} = 1 \) - \( A \cdot \overline{A} = 0 \) - **Kommutativgesetze**: - \( A + B = B + A \) - \( A \cdot B = B \cdot A \) - **Assoziativgesetze**: - \( (A + B) + C = A + (B + C) \) - \( (A \cdot B) \cdot C = A \cdot (B \cdot C) \) - **Distributivgesetze**: - \( A \cdot (B + C) = (A \cdot B) + (A \cdot C) \) - \( A + (B \cdot C) = (A + B) \cdot (A + C) \) 4. **De Morgan'sche Gesetze**: - \( \overline{A \cdot B} = \overline{A} + \overline{B} \) - \( \overline{A + B} = \overline{A} \cdot \overline{B} \) Diese Grundlagen bilden die Basis für die Arbeit mit logischen Schaltungen und digitalen Systemen.
Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Der Ausdruck \((9a + 15b)^2\) kann mit der binomischen Formel \((x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2\) erweitert werden. Hier ist \(x = 9a\) und \(y = 15b\). Die Berechnung erfolgt wie folgt: \[ (9a + 15b... [mehr]
Der Ausdruck \((5x - 2y)^2\) kann durch Anwendung der binomischen Formel \((a - b)^2 = a^2 - 2ab + b^2\) vereinfacht werden. Hier ist \(a = 5x\) und \(b = 2y\). Die Berechnung ergibt: \[ (5x - 2y)^2... [mehr]
Die Gleichung \(3x \cdot x\) kann vereinfacht werden zu \(3x^2\).
Um den Ausdruck \((9ab^2 - 6a^2b):3ab\) durch Faktorisieren zu lösen, gehen wir wie folgt vor: 1. **Faktorisieren des Zählers**: Der Ausdruck \(9ab^2 - 6a^2b\) kann faktorisieren werden... [mehr]
Um die Terme \(xy - zy\) zu faktorisieren, kannst du den gemeinsamen Faktor \(y\) ausklammern. Das sieht dann so aus: \[ xy - zy = y(x - z) \] Somit ist die faktorisierte Form \(y(x - z)\).
Um den Ausdruck \(13a - 13b\) zu vereinfachen, kannst den gemeinsamen Faktor \(13\) ausklammern. Das sieht dann so aus: \[ 13a - 13b = 13(a - b) \] Der vereinfachte Ausdruck ist also \(13(a - b)\)... [mehr]
Um den Ausdruck \( 15x - (9x + 7) + (6 - 2x) - (5x + 3) - xy \) zu vereinfachen, folge diesen Schritten: 1. Entferne die Klammern: \[ 15x - 9x - 7 + 6 - 2x - 5x - 3 - xy \] 2. Fasse die \(... [mehr]
Um den Ausdruck \( 15 \times -(9x + 7) + (6 - 2x) \cdot (5x + 3) - xy \) zu vereinfachen, gehen wir Schritt für Schritt vor. 1. **Erster Teil**: \( 15 \times -(9x + 7) \) \[ = -15 \times 9... [mehr]
Um den Ausdruck \( a(a+b) - (a^2+b)(a-b) \) zu vereinfachen, gehen wir Schritt für Schritt vor. 1. Zuerst multiplizieren wir die Terme aus: \[ a(a+b) = a^2 + ab \] \[ (a^2 + b)(a... [mehr]