Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]
Bei einer Funktionsgleichung ist der Graph steigend, wenn die Ableitung der Funktion positiv ist. Das bedeutet, dass für jeden Punkt auf dem Graphen, wenn du einen kleinen Schritt nach rechts machst (also den x-Wert erhöhst), der y-Wert ebenfalls steigt. Für eine Funktion \( f(x) \) ist dies mathematisch ausgedrückt, wenn \( f'(x) > 0 \) für die betrachteten x-Werte. In einem Intervall, in dem die Ableitung positiv ist, steigt der Graph der Funktion. Zusätzlich kann man auch die Funktionswerte betrachten: Wenn \( f(x_1) < f(x_2) \) für \( x_1 < x_2 \) gilt, dann steigt der Graph zwischen diesen beiden Punkten.
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]
Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]