Im mathematischen und geometrischen Sinn ist eine **Linie** (meist als „Gerade“ bezeichnet) ein Spezialfall einer **Kurve**. Eine Kurve ist allgemein eine stetige, oft glatte Verbindung vo... [mehr]
Die Aussage besagt, dass wenn der Graph einer Funktion \( f \) in einem Intervall \( I \ eine Rechtskurve hat, dann ist die zweite Ableitung \( f''(x) < 0 \) für alle \( x \) in \( I \). Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion \( f(x) = x^3 \). - Die erste Ableitung ist \( f'(x) = 3x^2 \), die für \( x \neq 0 \) positiv ist, was bedeutet, dass der Graph in diesem Bereich steigt. - Die zweite Ableitung ist \( f''(x) = 6x \). In dem Intervall \( I = (-1, 1) \) hat der Graph von \( f \) eine Rechtskurve, da die Funktion in diesem Bereich steigt und die Krümmung sich ändert. Für \( x < 0 \) ist \( f''(x) < 0 \) (linkskurvig), und für \( x > 0 \) ist \( f''(x) > 0 \) (rechtskurvig). Bei \( x = 0 \) ist \( f''(0) = 0 \). Somit ist die Aussage falsch, da es Punkte im Intervall gibt, wo \( f''(x) \) nicht negativ ist.
Im mathematischen und geometrischen Sinn ist eine **Linie** (meist als „Gerade“ bezeichnet) ein Spezialfall einer **Kurve**. Eine Kurve ist allgemein eine stetige, oft glatte Verbindung vo... [mehr]
Eine geometrische Linie ist in der Mathematik eine unendliche, gerade Verbindung zwischen zwei Punkten ohne Breite und Dicke. Sie verläuft immer in einer Richtung und hat keine Krümmung. Ei... [mehr]
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]