Stelle die Funktionsgleichung einer Parabel auf, die um 2 Einheiten nach unten und 6 Einheiten nach rechts verschoben sowie um den Faktor 0,5 gestaucht ist.

Antwort

Um die Funktionsgleichung einer Parabel aufzustellen, die um 2 Einheiten nach unten, 6 Einheiten nach rechts verschoben und um den Faktor 0,5 gestaucht ist, startest du mit der allgemeinen Form der Parabel: \[ f(x) = a(x - h)^2 + k \] Hierbei ist \( (h, k) \) der Scheitelpunkt der Parabel und \( a \) der Streckfaktor. 1. **Verschiebung nach rechts**: Eine Verschiebung um 6 Einheiten nach rechts bedeutet, dass \( h = 6 \). 2. **Verschiebung nach unten**: Eine Verschiebung um 2 Einheiten nach unten bedeutet, dass \( k = -2 \). 3. **Stauchung**: Eine Stauchung um den Faktor 0,5 bedeutet, dass \( a = 0,5 \). Setze diese Werte in die allgemeine Form ein: \[ f(x) = 0,5(x - 6)^2 - 2 \] Das ist die Funktionsgleichung der Parabel.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Isometrie?

Isometrie ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er bezeichnet eine Abbildung (Transformation) eines Raumes, bei der die Abstände zwischen allen Punkten erhalten bleiben.... [mehr]

Welcher Wortschatz ist typisch bei der Laplace-Transformation?

Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]

Welche Funktion hat die Laplace-Inversionstransformation?

Die Laplace-Inversionstransformation dient dazu, eine Funktion, die im Laplace-Bereich (also als Laplace-transformierte Funktion \( F(s) \)) vorliegt, wieder in den Zeitbereich (also als Originalfunkt... [mehr]

Was ist die Definition der Laplace-Transformation?

Ja, man kann von der Definition der Laplace-Transformation sprechen. Die Laplace-Transformation ist eine mathematische Methode, mit der eine Funktion \( f(t) \), die meist für \( t \geq 0 \) defi... [mehr]

Welche typischen Fragen gibt es zur Laplace-Transformation?

Typische Fragen zur Laplace-Transformation, wie sie häufig in Mathematik-, Ingenieur- oder Physikstudiengängen gestellt werden, sind zum Beispiel: 1. **Definition und Grundlagen** - Was... [mehr]

Warum ist ein exaktes Winkeldritteln mit Hilfe der Parabel y = x^2 für beliebige Winkel möglich, obwohl es als unmöglich bewiesen ist?

Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]

Was ist die Nullstelle einer Normalparabel und wie berechnet man sie?

Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]