Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Um zu erkennen, ob eine Funktion achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch ist, sowie um zu bestimmen, ob es sich um eine Parabel oder Hyperbel handelt, kannst du folgende Kriterien anwenden: 1. **Achsensymmetrie**: Eine Funktion \( f(x) \) ist achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn gilt: \( f(-x) = f(x) \) für alle \( x \) im Definitionsbereich. Dies ist typischerweise bei geraden Funktionen der Fall, wie z.B. \( f(x) = x^2 \). 2. **Punktsymmetrie**: Eine Funktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn gilt: \( f(-x) = -f(x) \) für alle \( x \) im Definitionsbereich. Dies ist typisch für ungerade Funktionen, wie z.B. \( f(x) = x^3 \). 3. **Parabel**: Eine Parabel hat die allgemeine Form \( f(x) = ax^2 + bx + c \). Der Graph einer Parabel ist immer achsensymmetrisch zur Linie \( x = -\frac{b}{2a} \). 4. **Hyperbel**: Eine Hyperbel hat typischerweise die Form \( \frac{x^2}{a^2} - \frac{y^2}{b^2} = 1 \) oder \( \frac{y^2}{b^2} - \frac{x^2}{a^2} = 1 \). Hyperbeln sind nicht achsensymmetrisch, können aber punktsymmetrisch zum Ursprung sein. Durch die Analyse der Funktionsgleichung und das Überprüfen dieser Eigenschaften kannst du feststellen, ob die Funktion achsensymmetrisch, punktsymmetrisch, eine Parabel oder eine Hyperbel ist.
Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]
Um den Punkt \( P(1, \frac{1}{3}) \) in die Gleichung \( y = ax^2 \) einzusetzen, musst du die Koordinaten des Punktes in die Gleichung einfügen. Das bedeutet, dass du \( x = 1 \) und \( y = \fra... [mehr]