Zuerst wird ausgeklammert: 2r(r² - s²) - 2s(r² - s²) Hier kann (r² - s²) als gemeinsamer Faktor ausgeklammert werden: = (r² - s²) · [2r - 2s] = (r&su... [mehr]
Das Ausklammern ist eine wichtige Technik in der Algebra, um Terme zu vereinfachen oder um Gleichungen zu lösen. Es bedeutet, einen gemeinsamen Faktor aus einem algebraischen Ausdruck herauszunehmen. Hier ist eine Erklärung, wie das funktioniert: 1. **Identifikation des gemeinsamen Faktors**: Zuerst musst du den gemeinsamen Faktor in den Termen finden. Das kann eine Zahl, eine Variable oder eine Kombination aus beidem sein. 2. **Faktor herausnehmen**: Nachdem du den gemeinsamen Faktor identifiziert hast, nimmst du ihn aus den Termen heraus. Dies geschieht, indem du den gemeinsamen Faktor vor eine Klammer schreibst und die verbleibenden Terme in die Klammer setzt. 3. **Beispiel**: Betrachten wir den Ausdruck \( 6x^2 + 9x \). - Der gemeinsame Faktor ist \( 3x \). - Wenn du \( 3x \) ausklammerst, erhältst du: \[ 3x(2x + 3) \] 4. **Überprüfung**: Du kannst die Klammer wieder auflösen, um sicherzustellen, dass du den ursprünglichen Ausdruck erhältst: \[ 3x(2x + 3) = 6x^2 + 9x \] Das Ausklammern ist besonders nützlich, um Gleichungen zu lösen oder um Polynomdivisionen durchzuführen. Es hilft auch, die Struktur eines Ausdrucks zu erkennen und zu vereinfachen.
Zuerst wird ausgeklammert: 2r(r² - s²) - 2s(r² - s²) Hier kann (r² - s²) als gemeinsamer Faktor ausgeklammert werden: = (r² - s²) · [2r - 2s] = (r&su... [mehr]
Um einer Drittklässlerin das Faktorisieren zu erklären, kannst du es so angehen: 1. **faches Beispiel**: Beginne mit einer einfachen Zahl, wie 12. Erkläre, dass Faktorisieren bedeutet,... [mehr]