Eine **Relation** und eine **Zuordnung** sind Begriffe aus der Mathematik, die sich auf die Verbindung zwischen Elementen zweier Mengen beziehen, aber sie unterscheiden sich in ihrer Strenge und Bedeu... [mehr]
Eine antiproportionale Zuordnung beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Variablen, bei der das Produkt der beiden Variablen konstant bleibt. Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere und umgekehrt. In einem Graphen wird eine antiproportionale Zuordnung typischerweise durch eine hyperbolische Kurve dargestellt. Die x-Achse und die y-Achse schneiden sich nicht, da die Werte der Variablen niemals null sein können. Ein Beispiel für eine antiproportionale Zuordnung ist die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und der benötigten Zeit für eine bestimmte Strecke: Wenn die Geschwindigkeit steigt, sinkt die Zeit, die benötigt wird, um die Strecke zurückzulegen. Die allgemeine Form einer antiproportionalen Zuordnung kann als \( y = \frac{k}{x} \) dargestellt werden, wobei \( k \) eine Konstante ist. In einem Diagramm sieht man, dass die Kurve in den ersten und dritten Quadranten verläuft, wobei sie sich der Achse annähert, aber diese niemals berührt.
Eine **Relation** und eine **Zuordnung** sind Begriffe aus der Mathematik, die sich auf die Verbindung zwischen Elementen zweier Mengen beziehen, aber sie unterscheiden sich in ihrer Strenge und Bedeu... [mehr]
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]