Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Eine antiproportionale Zuordnung beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Variablen, bei der das Produkt der beiden Variablen konstant bleibt. Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere und umgekehrt. In einem Graphen wird eine antiproportionale Zuordnung typischerweise durch eine hyperbolische Kurve dargestellt. Die x-Achse und die y-Achse schneiden sich nicht, da die Werte der Variablen niemals null sein können. Ein Beispiel für eine antiproportionale Zuordnung ist die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und der benötigten Zeit für eine bestimmte Strecke: Wenn die Geschwindigkeit steigt, sinkt die Zeit, die benötigt wird, um die Strecke zurückzulegen. Die allgemeine Form einer antiproportionalen Zuordnung kann als \( y = \frac{k}{x} \) dargestellt werden, wobei \( k \) eine Konstante ist. In einem Diagramm sieht man, dass die Kurve in den ersten und dritten Quadranten verläuft, wobei sie sich der Achse annähert, aber diese niemals berührt.
Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Um den Funktionsterm einer Parabel anhand ihres Graphen zu erkennen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Scheitelpunkt bestimmen**: Finde den Scheitelpunkt der Parabel. Dieser Punkt ist entwed... [mehr]
Der Graph der Stammfunktion einer nach oben hin geöffneten Parabel hat die Form einer kubischen Funktion. Eine nach oben hin geöffnete Parabel kann allgemein durch die Funktion \( f(x) = ax^... [mehr]
Eine Zuordnung ist proportional, wenn zwei Größen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Das bedeutet, wenn eine Größe steigt, steigt die andere ebenfalls im glei... [mehr]