Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Marketingkennzahlen, die Unternehmen nutzen, um den Erfolg ihrer Marketingstrategien zu messen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Return on Investment (ROI)** Misst den Gewinn im Verhältnis zu den Kosten der Marketingmaßnahmen. 2. **Customer Acquisition Cost (CAC: Die Kosten, die anfallen, um einen neuen Kunden zu gewinnen. 3. **Customer Lifetime ValueCLV)**: Der geschätzte Gesamtwert, den ein Kunde während seiner gesamten Beziehung zum Unternehmen generiert. 4. **Conversion Rate**: Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen, z.B. einen Kauf tätigen. 5. **Click-Through Rate (CTR)**: Der Prozentsatz der Personen, die auf einen Link in einer Anzeige oder E-Mail klicken, im Verhältnis zu denjenigen, die die Anzeige oder E-Mail gesehen haben. 6. **Bounce Rate**: Der Prozentsatz der Besucher, die eine Website verlassen, ohne eine weitere Seite zu besuchen. 7. **Engagement Rate**: Misst, wie aktiv die Nutzer mit Inhalten interagieren, z.B. durch Likes, Shares oder Kommentare. 8. **Traffic-Quellen**: Analysiert, woher die Besucher einer Website kommen (z.B. organische Suche, bezahlte Werbung, soziale Medien). 9. **Net Promoter Score (NPS)**: Misst die Wahrscheinlichkeit, mit der Kunden das Unternehmen weiterempfehlen würden. 10. **Social Media Reach**: Die Anzahl der Personen, die einen Beitrag oder eine Anzeige in sozialen Medien gesehen haben. Diese Kennzahlen helfen dabei, die Effektivität von Marketingstrategien zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Wachstumsstrategien im Marketing sind Ansätze, die Unternehmen nutzen, um ihre Marktanteile zu erhöhen, den Umsatz zu steigern und ihre Kundenbasis zu erweitern. Es gibt verschiedene Arten v... [mehr]
Beim Sponsoring gibt es verschiedene Möglichkeiten der Klasseneinteilung, die sich nach unterschiedlichen Kriterien richten. Die wichtigsten Klassifizierungen sind: **1. Nach Art des Sponsorings... [mehr]
Social-Media-Marketing bezeichnet alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Organisationen ergreifen, um soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, LinkedIn, X (ehemals Twitter), TikTok oder YouTube... [mehr]
Eine Kampagne ist eine geplante Aktion oder eine Reihe von Maßnahmen, mit denen ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll – zum Beispiel Werbung für ein Produkt, eine politische Botsch... [mehr]
Im E-Mail-Marketing und bei Newslettern bezeichnet der Begriff "Bounces" E-Mails, die nicht erfolgreich an den Empfänger zugestellt werden konnten. Es gibt zwei Hauptarten von Bounces:... [mehr]
Der Anteil der Werbeverweigerer – also Personen, die Werbung aktiv ablehnen oder Maßnahmen ergreifen, um Werbung zu vermeiden – variiert je nach Medium und Region. In Deutschland lie... [mehr]
Aus Marketingsicht gibt es bei Medizinprodukten im Vergleich zu Arzneimitteln einige wichtige Unterschiede und zusätzliche Möglichkeiten: 1. **Werbung und Kommunikation** Für Medi... [mehr]
Beim Einsatz von Multimedia-Marketing können verschiedene Schwierigkeiten auftreten: 1. **Hoher Ressourcenaufwand**: Die Erstellung und Pflege von multimedialen Inhalten (Videos, Animationen, in... [mehr]
ActiveCampaign, CleverReach und Brevo sind cloudbasierte Plattformen für E-Mail-Marketing und Marketing-Automatisierung. Sie helfen Unternehmen dabei, Newsletter zu versenden, automatisierte Mark... [mehr]