Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Die Geschäftsführung und Vertretungsmacht in einem Unternehmen umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten. Hier sind zehn typische Aufgaben: 1. **Strategische Planung**: Entwicklung und Umsetzung langfristiger Unternehmensstrategien. 2. **Finanzmanagement**: Überwachung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens, einschließlich Budgetierung, Buchhaltung und Finanzberichterstattung. 3. **Personalmanagement**: Einstellung, Schulung und Verwaltung von Mitarbeitern sowie Entwicklung von Personalstrategien. 4. **Marketing und Vertrieb**: Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien und Verkaufsplänen zur Steigerung des Umsatzes. 5. **Operatives Management**: Überwachung der täglichen Geschäftsabläufe und Sicherstellung der Effizienz und Produktivität. 6. **Compliance und Risikomanagement**: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien sowie Identifizierung und Management von Risiken. 7. **Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit**: Pflege der Beziehungen zu Stakeholdern, einschließlich Kunden, Lieferanten, Investoren und der Öffentlichkeit. 8. **Produkt- und Dienstleistungsentwicklung**: Überwachung der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Verbesserung bestehender Angebote. 9. **Vertragsmanagement**: Aushandlung, Abschluss und Überwachung von Verträgen mit Geschäftspartnern und Lieferanten. 10. **Berichterstattung und Dokumentation**: Erstellung von Berichten für interne und externe Stakeholder sowie Dokumentation wichtiger Geschäftsentscheidungen und -prozesse. Diese Tätigkeiten können je nach Unternehmensgröße und -struktur variieren, aber sie bieten einen allgemeinen Überblick über die Verantwortlichkeiten einer Geschäftsführung.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]