Das Qualitätsmanagement umfasst mehrere zentrale Prozesse, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Zu den wichtigste... [mehr]
Es gibt mehrere Quellen und Bücher, die sich mit Workflow-Management-Prozessen befassen. Hier sind einige empfehlenswerte: 1. **"Workflow Management: Models, Methods, and Systems" von Wil van der Aalst und Kees van Hee**: Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Konzepte und Techniken des Workflow-Managements. 2. **"Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures" von Mathias Weske**: Dieses Buch behandelt die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements und bietet einen tiefen Einblick in die Modellierung und Implementierung von Workflows. 3. **"Workflow Modeling: Tools for Process Improvement and Application Development" von Alec Sharp und Patrick McDermott**: Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden zur Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. 4. **"Business Process Management: Practical Guidelines to Successful Implementations" von John Jeston und Johan Nelis**: Dieses Buch bietet praxisorientierte Anleitungen zur erfolgreichen Implementierung von Geschäftsprozessmanagement. 5. **"Fundamentals of Business Process Management" von Marlon Dumas, Marcello La Rosa, Jan Mendling und Hajo A. Reijers**: Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements und deckt alle wichtigen Aspekte ab. Diese Bücher bieten sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anleitungen zur Implementierung und Verbesserung von Workflow-Management-Prozessen.
Das Qualitätsmanagement umfasst mehrere zentrale Prozesse, die darauf abzielen, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Zu den wichtigste... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Eine mögliche Gliederung für eine Präsentation zum Thema Qualitätsmanagement könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Definition von Qualitätsmanagement - Be... [mehr]
Um die korrekte Abwendung von Standardprozeduren zu fördern, können folgende organisatorische Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Schulung und Weiterbildung**: Regelmäßige Sch... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]