Was ist Management by Exception?

Antwort

Management by Exception ist ein Führungsansatz, bei dem Vorgesetzte nur dann eingreifen, wenn es Abweichungen von den festgelegten Standards oder Zielen gibt. Anstatt jeden Aspekt eines Projekts oder einer Aufgabe ständig zu überwachen, konzentrieren sich Manager auf signifikante Abweichungen, die eine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Dieser Ansatz ermöglicht es Managern, ihre Zeit und Ressourcen effizienter zu nutzen, indem sie sich auf die wichtigsten Probleme konzentrieren, anstatt sich mit Routineangelegenheiten zu beschäftigen. Management by Exception fördert auch die Eigenverantwortung der Mitarbeiter, da sie in der Lage sind, ihre Aufgaben selbstständig zu erledigen, solange sie im Rahmen der festgelegten Standards arbeiten. In der Praxis kann dieser Ansatz durch Kennzahlen, Berichte und regelmäßige Überprüfungen unterstützt werden, um sicherzustellen, dass die Leistung im Einklang mit den Zielen bleibt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wozu gehört Kontrolle?

Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]

Welche Buchempfehlung gibt es für Lean Management?

Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]

Was bedeutet MD-Management?

Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]

Welche Führungsstile gibt es?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]

Unterschiedliche Führungsstile?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]

Wie stehen Managementaktivitäten mit Mintzbergs Aussagen in Zusammenhang?

Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]

Wie passen die Aussagen von Fayol und Mintzberg zusammen?

Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]

Change Management - wie hilfreich sind Werkzeuge wie Kurve Kübler-Ross, 8-Stufen-Modell von Kotter und Plan-Do-Act-Zyklus?

Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]

Was sind die Teamrollen nach Belbin?

Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]