Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Das Kanban-Konzept ist eine Methode zur Steuerung und Optimierung von Arbeitsprozessen, die ursprünglich in der Automobilindustrie, insbesondere bei Toyota, entwickelt wurde. Es basiert auf der Visualisierung von Arbeitsabläufen, um den Fluss von Aufgaben und Materialien zu verbessern. Hier sind die wesentlichen Elemente des Kanban-Systems: 1. **Visualisierung**: Aufgaben werden auf einem Kanban-Board dargestellt, das in Spalten unterteilt ist, die verschiedene Phasen des Arbeitsprozesses repräsentieren (z. B. "Zu erledigen", "In Arbeit", "Fertig"). Dies ermöglicht es, den Status der Aufgaben auf einen Blick zu erkennen. 2. **Limitierung der Work in Progress (WIP)**: Um Überlastung zu vermeiden und den Fokus auf die Fertigstellung von Aufgaben zu legen, werden Obergrenzen für die Anzahl der Aufgaben festgelegt, die sich gleichzeitig in einer bestimmten Phase befinden dürfen. 3. **Flussoptimierung**: Das Ziel ist es, den Fluss der Aufgaben durch den Prozess zu optimieren, Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen, um die Effizienz zu steigern. 4. **Kontinuierliche Verbesserung**: Kanban fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, bei der Teams regelmäßig ihre Prozesse überprüfen und anpassen, um die Produktivität und Qualität zu erhöhen. Das Kanban-System ist flexibel und kann in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Arten von Projekten angewendet werden, von Softwareentwicklung bis hin zu Produktionsprozessen.
Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Scrum ist ein agiles Rahmenwerk, das zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten, insbesondere in der Softwareentwicklung, verwendet wird. Es fördert eine iterative und inkrementelle Vorgehenswe... [mehr]
Ein Managementkreislauf ist ein systematischer Prozess, der in der Unternehmensführung verwendet wird, um die Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung von Maßnahmen zu strukturie... [mehr]
Im Prozessmanagement sind mehrere wichtige Prozesse entscheidend, um die Effizienz und Effektivität von Abläufen zu gewährleisten. Hier sind die zentralen Prozesse: 1. **Prozessidentif... [mehr]
In einem Unternehmen werden Prozessbeschreibungen in der Regel von verschiedenen Personen erstellt, abhängig von der Struktur und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Häufig sind... [mehr]
Der Change-Prozess, also der Veränderungsprozess in Organisationen, lässt sich in mehrere Phasen unterteilen. Hier ist eine gängige Struktur: 1. **Vorbereitung**: In dieser Phase wird... [mehr]
Kontinuierliche Verbesserung kann durch verschiedene Faktoren behindert werden, darunter: 1. **Widerstand gegen Veränderungen**: Mitarbeiter und Führungskräfte können Verände... [mehr]
Im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gibt es verschiedene Strukturen, die eine effektive Umsetzung und Nachhaltigkeit der Verbesserungsmaßnahmen unterstützen. Zu den wichtigsten S... [mehr]
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Der Ablauf umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **... [mehr]
Ein Ablaufschema, auch Flussdiagramm genannt, wird erstellt, um Prozesse visuell darzustellen. Hier sind die Schritte zur Erstellung eines Ablaufschemas: 1. **Ziel definieren**: Bestimme, welchen Pro... [mehr]