Ein Teamneustart nach einem Vertrauensverlust zwischen Team und Teamleiter ist eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe. Hier sind zentrale Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben: 1. *... [mehr]
Das Verhaltensgitter nach Blake und Mouton, auch bekannt als das Managerial Grid, ist ein Modell zur Analyse und Bewertung von Führungsstilen. Es wurde in den 1960er Jahren entwickelt und basiert auf zwei Hauptdimensionen: 1. **Aufgabenorientierung** (Concern for Production): Diese Dimension misst, wie stark ein Führer auf die Erreichung von Zielen und die Durchführung von Aufgaben fokussiert ist. 2. **Mitarbeiterorientierung** (Concern for People): Diese Dimension bewertet, wie sehr ein Führer sich um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter kümmert. Das Gitter ist in ein 9x9-Raster unterteilt, wobei die Werte von 1 (gering) bis 9 (hoch) reichen. Die Kombination der beiden Dimensionen ergibt fünf grundlegende Führungsstile: 1. **Autoritärer Führungsstil (1,1)**: Geringe Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. 2. **Überlebensorientierter Stil (1,9)**: Hohe Mitarbeiterorientierung, geringe Aufgabenorientierung. 3. **Teamorientierter Stil (9,9)**: Hohe Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. 4. **Kompromissstil (5,5)**: Mittlere Werte in beiden Dimensionen. 5. **Aufgabenorientierter Stil (9,1)**: Hohe Aufgabenorientierung, geringe Mitarbeiterorientierung. Das Verhaltensgitter hilft Führungskräften, ihren eigenen Stil zu reflektieren und zu verstehen, wie sie ihre Effektivität im Umgang mit Mitarbeitern verbessern können.
Ein Teamneustart nach einem Vertrauensverlust zwischen Team und Teamleiter ist eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe. Hier sind zentrale Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben: 1. *... [mehr]
Die Unternehmenskultur und die strategische Unternehmensführung stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: 1. **Unternehmenskultur als Rahmen für Strategieumsetzung:** Die Unter... [mehr]
Ein Beispiel für Storytelling zum Führungsgrundsatz „Wir sind Vorbilder“ könnte so aussehen: --- Als unser Team vor der Herausforderung stand, ein wichtiges Projekt unter... [mehr]
Natürlich! Hier ist ein Beispiel für Storytelling im Rahmen einer Präsentation von Führungsgrundsätzen: --- **Beispiel:** Stell dir vor, ich beginne meine Präsentation... [mehr]
Für die Führungsgrundsätze lassen sich folgende Bilder oder Symbole verwenden: 1. **Wir sind Vorbilder:** - Ein Leuchtturm (symbolisiert Orientierung und Führung) - Eine... [mehr]
Der kooperative Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Es wird Wert auf Teamarbeit, offene Kommunikation u... [mehr]
Lean Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien des Lean Managements basiert. Ziel ist es, kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen zu fördern, Verschwendung zu vermeiden... [mehr]
Der Begriff „hohe Verantwortung“ bezieht sich meist auf Situationen, in denen eine Person oder Organisation bedeutende Aufgaben, Pflichten oder Entscheidungsbefugnisse trägt. Die Ziel... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“