Die SMART-Regeln sind ein Konzept zur Zielsetzung, das sicherstellen soll, dass Ziele klar und erreichbar formuliert werden. SMART steht für: 1. **Spezifisch (Specific)**: Das Ziel sollte klar u... [mehr]
SMARTE Ziele sind eine Methode zur Zielsetzung, die sicherstellt, dass die Ziele klar definiert und erreichbar sind. SMARTE steht für: 1. **Spezifisch**: Das Ziel sollte klar und präzise formuliert sein. Es sollte genau beschrieben werden, was erreicht werden soll. 2. **Messbar**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt und die Erreichung des Ziels zu messen. Das bedeutet, dass konkrete Kriterien festgelegt werden müssen. 3. **Attraktiv**: Das Ziel sollte motivierend und ansprechend sein, sodass man bereit ist, die nötige Anstrengung zu unternehmen, um es zu erreichen. 4. **Realistisch**: Das Ziel sollte erreichbar sein, basierend auf den verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten. 5. **Terminiert**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen festgelegt werden, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Ein Beispiel für ein SMARTES Ziel könnte sein: "Ich möchte in den nächsten sechs Monaten 5 Kilogramm abnehmen, indem ich dreimal pro Woche ins Fitnessstudio gehe und meine tägliche Kalorienzufuhr auf 1800 Kalorien reduziere."
Die SMART-Regeln sind ein Konzept zur Zielsetzung, das sicherstellen soll, dass Ziele klar und erreichbar formuliert werden. SMART steht für: 1. **Spezifisch (Specific)**: Das Ziel sollte klar u... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Die Eskalationsstufen nach Klasel sind ein Modell zur Beschreibung von Konflikten und deren Eskalation. Sie umfassen in der Regel folgende Stufen: 1. **Verhärtung**: In dieser Phase gibt es erst... [mehr]