Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Die situative Führungstheorie, entwickelt von Paul Hersey und Ken Blanchard, besagt, dass es keinen universellen Führungsstil gibt, der in allen Situationen effektiv ist. Stattdessen sollten Führungskräfte ihren Stil an die jeweilige Situation und die Reife ihrer Mitarbeiter anpassen. Die Theorie unterscheidet vier Führungsstile: 1. **Anweisen (Telling)**: Der Führer gibt klare Anweisungen und überwacht die Ausführung. Dieser Stil ist geeignet für Mitarbeiter mit geringer Reife. 2. **Überzeugen (Selling)**: Der Führer erklärt Entscheidungen und versucht, die Mitarbeiter zu motivieren. Dies ist sinnvoll, wenn die Mitarbeiter etwas mehr Erfahrung haben, aber noch Anleitung benötigen. 3. **Beteiligen (Participating)**: Der Führer und die Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an Entscheidungen. Dieser Stil ist effektiv, wenn die Mitarbeiter über ausreichende Fähigkeiten verfügen, aber noch Unterstützung benötigen. 4. **Delegieren (Delegating)**: Der Führer überträgt die Verantwortung an die Mitarbeiter, die in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten. Dies ist der geeignetste Stil für hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter. Die situative Führungstheorie betont die Flexibilität und die Notwendigkeit, den Führungsstil an die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Anforderungen der Situation anzupassen.
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Um als Abteilungsleitung gut mit Veränderungen in der Abteilung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Offene Kommunikation**: Informiere dein Team frühzeitig &uu... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Ein Projektleiter benötigt eine Vielzahl von Kenntnissen und Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kenntni... [mehr]
Entscheidungsträger sind Personen oder Gruppen, die befugt sind, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Gemeinschaft haben. Sie analysieren I... [mehr]
Normative Orientierungsprozesse, strategische Entwicklungsprozesse und operative Führungsprozesse sind zentrale Elemente des Managements in Organisationen und Unternehmen. Ihre Bedeutung in der h... [mehr]