Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Rückkehrgespräche sollten strukturiert und einfühlsam geführt werden, um sowohl die Bedürfnisse des Mitarbeiters als auch die des Unternehmens zu berücksichtigen. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Vorbereitung**: - Informiere dich über den Grund der Abwesenheit und die Dauer. - Bereite eine Liste von Fragen und Themen vor, die besprochen werden sollen. 2. **Einleitung**: - Begrüße den Mitarbeiter herzlich zurück. - Schaffe eine angenehme und vertrauensvolle Atmosphäre. 3. **Gesprächsführung**: - Frage nach dem Wohlbefinden des Mitarbeiters und ob er sich bereit fühlt, wieder zu arbeiten. - Besprich die Gründe für die Abwesenheit, falls diese nicht vertraulich sind. - Kläre, ob der Mitarbeiter Unterstützung benötigt, um wieder voll einsatzfähig zu sein. 4. **Arbeitsplatzbezogene Themen**: - Informiere über wichtige Entwicklungen und Veränderungen während der Abwesenheit. - Besprich offene Aufgaben und Projekte sowie Prioritäten für die kommenden Tage und Wochen. 5. **Unterstützungsangebote**: - Biete Unterstützung an, z.B. durch flexible Arbeitszeiten, Schulungen oder andere Ressourcen. - Kläre, ob der Mitarbeiter spezielle Bedürfnisse hat, die berücksichtigt werden müssen. 6. **Abschluss**: - Fasse die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen. - Vereinbare gegebenenfalls einen Folgetermin, um den Wiedereinstieg zu begleiten. - Bedanke dich für das Gespräch und drücke deine Unterstützung aus. Ein gut geführtes Rückkehrgespräch kann dazu beitragen, dass sich der Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt und motiviert ist, wieder voll in den Arbeitsalltag einzusteigen.
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Um die Unzufriedenheit in Bezug auf Hygiene-Faktoren zu verringern, kannst du als Führungskraft folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Arbeitsumgebung verbessern**: Sorge für eine angeneh... [mehr]
Mitarbeitermotivation ist aus mehreren Gründen sehr wichtig: 1. **Leistungssteigerung:** Motivierte Mitarbeiter arbeiten engagierter und produktiver. Sie bringen mehr Eigeninitiative ein und sin... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Um als Abteilungsleitung gut mit Veränderungen in der Abteilung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Offene Kommunikation**: Informiere dein Team frühzeitig &uu... [mehr]
Motivation und Mitarbeiterbindung sind zentrale Aspekte im Personalmanagement, die entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind. **Motivation** bezieht sich auf die inneren und äu&sz... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]