Was sind primäre und sekundäre Stakeholder nach Freeman?

Antwort

Nach R. Edward Freeman, einem der Pioniere der Stakeholder-Theorie, werden Stakeholder in zwei Hauptkategorien unterteilt: primäre und sekundäre Stakeholder. 1. **Primäre Stakeholder**: - Diese Gruppe umfasst Personen oder Organisationen, die direkt von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder das Unternehmen direkt beeinflussen können. - Beispiele: Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Gläubiger. - Sie haben oft eine formale, vertragliche oder wirtschaftliche Beziehung zum Unternehmen. 2. **Sekundäre Stakeholder**: - Diese Gruppe umfasst Personen oder Organisationen, die indirekt von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind oder das Unternehmen indirekt beeinflussen können. - Beispiele: Medien, Interessengruppen, lokale Gemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und die allgemeine Öffentlichkeit. - Sie haben in der Regel keine direkte wirtschaftliche Beziehung zum Unternehmen, können aber dennoch erheblichen Einfluss auf dessen Ruf und Betrieb ausüben. Freemans Ansatz betont die Bedeutung, die Interessen und Bedürfnisse aller Stakeholder zu berücksichtigen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Stakeholder gibt es im Qualitätsmanagement?

Im Qualitätsmanagement gibt es verschiedene Stakeholder, die eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören: 1. **Kunden**: Sie sind die Hauptinteressierten, da ihre Zufriedenheit entscheidend f... [mehr]

Stakeholdermanagement ist nur in großen Projekten relevant?

Falsch. Stakeholdermanagement ist in Projekten jeder Größe relevant, da es darum geht, die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu identifizieren und zu berücksichtigen, u... [mehr]

Was ist Stakeholder Management?

Stakeholder Management bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Analyse und Einbindung von Personen oder Gruppen, die ein Interesse an einem Projekt oder Unternehmen haben. Stakeholder können... [mehr]

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]

Wozu gehört Kontrolle?

Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.

Was bedeutet Stakeholdermanagement?

Stakeholdermanagement bezeichnet den systematischen Umgang mit allen Personen, Gruppen oder Organisationen (Stakeholdern), die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Projekts, Unternehmens oder... [mehr]

Welche Buchempfehlung gibt es für Lean Management?

Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]

Was bedeutet MD-Management?

Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]

Welche Führungsstile gibt es?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]

Unterschiedliche Führungsstile?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]