Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Das OKR-Modell (Objectives and Key Results) ist ein Framework zur Zielsetzung und Leistungsbewertung, das von Unternehmen wie Google populär gemacht wurde. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: 1. **Objectives (Ziele)**: Was erreicht werden soll. Diese sollten qualitativ, inspirierend und zeitgebunden sein. 2. **Key Results (Schlüsselergebnisse)**: Wie das Ziel erreicht wird. Diese sollten messbar und überprüfbar sein. Hier sind einige Beispiele: ### Beispiel 1: Marketing-Team **Objective**: Steigerung der Markenbekanntheit - **Key Result 1**: Erhöhung der Social-Media-Follower um 20% in den nächsten 6 Monaten. - **Key Result 2**: Erreichen von 50.000 Website-Besuchern pro Monat. - **Key Result 3**: Veröffentlichung von 10 Gastbeiträgen auf branchenrelevanten Blogs. ### Beispiel 2: Vertriebs-Team **Objective**: Umsatzsteigerung im nächsten Quartal - **Key Result 1**: Erhöhung des monatlichen Umsatzes um 15%. - **Key Result 2**: Gewinnung von 10 neuen Großkunden. - **Key Result 3**: Reduzierung der Kundenabwanderungsrate um 5%. ### Beispiel 3: Produktentwicklung **Objective**: Verbesserung der Produktqualität - **Key Result 1**: Reduzierung der gemeldeten Bugs um 30%. - **Key Result 2**: Durchführung von 5 Benutzerakzeptanztests. - **Key Result 3**: Erhöhung der Kundenzufriedenheit auf 90% in Umfragen. Das OKR-Modell hilft Teams und Einzelpersonen, sich auf wichtige Ziele zu konzentrieren und den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen.
Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Ein OKR-Master ist eine Person, die für die Implementierung und das Management des OKR-Frameworks (Objectives and Key Results) innerhalb einer Organisation verantwortlich ist. Diese Rolle umfasst... [mehr]
Das 4M-Modell ist ein Konzept aus dem Qualitätsmanagement und der Produktionsoptimierung, das häufig in der Industrie verwendet wird. Die vier "M" stehen für: 1. **Mensch (Ma... [mehr]
Das Modell der Organisationskultur beschreibt, wie die Werte, Normen und Überzeugungen innerhalb einer Organisation das Verhalten und die Interaktionen der Mitglieder beeinflussen. Ein bekanntes... [mehr]
Das EFQM-Modell für Excellence (European Foundation for Quality Management) ist ein Rahmenwerk, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Leistung zu verbessern und nachhaltigen Erfolg zu e... [mehr]
Die Auswahl des passenden Change Management-Modells hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Veränderung, die Unternehmenskultur, die Größe des Unternehmens und d... [mehr]
Das Anti-Bias-Modell als Führungsinstrument zielt darauf ab, Vorurteile und Diskriminierung in Entscheidungsprozessen zu minimieren. Es basiert auf der Erkenntnis, dass unbewusste Vorur (Bias) di... [mehr]
Das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference Model) ist ein bewährtes Rahmenwerk zur Analyse und Verbesserung von Lieferketten. Hier sind die Schritte zur Nutzung des SCOR-Modells: 1. **Ve... [mehr]