Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kernkompetenzen sind die einzigartigen Fähigkeiten und Ressourcen eines Unternehmens, die ihm einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Merkmale von Kernkompetenzen umfassen: 1. **Wertschöpfung**: Sie tragen wesentlich zur Wertschöpfung für den Kunden bei und verbessern die Wahrnehmung des Produkts oder der Dienstleistung. 2. **Einzigartigkeit**: Sie sind schwer von Wettbewerbern zu imitieren oder zu kopieren, was dem Unternehmen eine nachhaltige Wettbewerbsposition sichert. 3. **Breite Anwendbarkeit**: Sie können auf verschiedene Märkte und Produkte angewendet werden, was dem Unternehmen Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten bietet. 4. **Ressourceneffizienz**: Sie ermöglichen es dem Unternehmen, seine Ressourcen effizient zu nutzen und dadurch Kosten zu senken oder die Qualität zu verbessern. 5. **Organisatorische Integration**: Sie sind tief in die organisatorischen Prozesse und die Unternehmenskultur integriert, was ihre Replikation durch andere Unternehmen erschwert. Diese Merkmale helfen Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben und langfristig erfolgreich zu sein.
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]