Ziel festlegen in einem Unternehmen bedeutet, konkrete und messbare Vorgaben zu definieren, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen möchte. Diese Ziele geben die Richtu... [mehr]
Das Führungskonzept "Management by Objectives" (MbO) basiert auf der Idee, dass Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam Ziele festlegen, die dann als Maßstab für die Leistung dienen. Der Prozess umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Zielvereinbarung**: Führungskräfte und Mitarbeiter definieren gemeinsam spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele. 2. **Umsetzung**: Die Mitarbeiter arbeiten an der Erreichung dieser Ziele, wobei sie die nötige Autonomie und Verantwortung erhalten. 3. **Leistungsbewertung**: Am Ende eines bestimmten Zeitraums wird die Leistung anhand der vereinbarten Ziele bewertet. **Vorteile:** 1. **Motivation und Engagement**: Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Zielsetzungsprozess fühlen sich diese stärker motiviert und engagiert, da sie Verantwortung für ihre eigenen Ziele übernehmen. 2. **Klarheit und Fokus**: Die klar definierten Ziele helfen, die Prioritäten zu setzen und die Ressourcen effizient zu nutzen, was zu einer besseren Zielverwirklichung führt. **Nachteile:** 1. **Überbetonung von Zielen**: Es kann zu einer einseitigen Fokussierung auf die Zielerreichung kommen, wodurch andere wichtige Aspekte wie Teamarbeit oder Kreativität vernachlässigt werden. 2. **Zielkonflikte**: Wenn die Ziele nicht gut abgestimmt sind, können Konflikte zwischen den Zielen verschiedener Abteilungen oder Mitarbeiter entstehen, was die Zusammenarbeit beeinträchtigen kann.
Ziel festlegen in einem Unternehmen bedeutet, konkrete und messbare Vorgaben zu definieren, die das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen möchte. Diese Ziele geben die Richtu... [mehr]
Die SMART-Methode ist ein bewährtes Konzept zur Zielformulierung, das sicherstellen soll, dass Ziele klar, erreichbar und überprüfbar sind. SMART steht als Akronym für fünf Kr... [mehr]
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Die Ziele einer Schulung für Führungskräfte sind vielfältig und hängen oft von der jeweiligen Organisation und den individuellen Anforderungen ab. Typische Ziele sind: 1. **E... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Die „Einhaltung von Vorschriften“ (auch als „Compliance“ bezeichnet) ist in erster Linie ein **funktionales Ziel**. Funktionale Ziele beziehen sich auf die ordnungsgemä&sz... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]