Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den... [mehr]
Strukturelles Wissen in einem Unternehmen bezieht sich auf das Wissen, das in den Systemen, Prozessen und Strukturen des Unternehmens eingebettet ist. Hier sind einige Beispiele: 1. **Organisationsstruktur**: Die Hierarchie und die Rollenverteilung innerhalb des Unternehmens, einschließlich der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter. 2. **Prozessdokumentationen**: Beschreibungen und Anleitungen zu den standardisierten Abläufen und Verfahren, die in verschiedenen Geschäftsbereichen angewendet werden, wie z.B. Produktionsprozesse, Vertriebsprozesse oder Kundenservice-Prozesse. 3. **IT-Systeme und Datenbanken**: Die eingesetzten Softwarelösungen und Datenbanken, die zur Verwaltung von Informationen und zur Unterstützung der Geschäftsprozesse verwendet werden. 4. **Richtlinien und Verfahren**: Unternehmensrichtlinien, Arbeitsanweisungen und Verfahrenshandbücher, die die Standards und Erwartungen für verschiedene Tätigkeiten und Verhaltensweisen festlegen. 5. **Qualitätsmanagementsysteme**: Systeme und Standards, die sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens den festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen. 6. **Wissensmanagementsysteme**: Plattformen und Tools, die zur Erfassung, Speicherung und Verteilung von Wissen innerhalb des Unternehmens verwendet werden, wie z.B. Intranets, Wikis oder Dokumentenmanagementsysteme. 7. **Kundendaten und CRM-Systeme**: Systeme zur Verwaltung von Kundeninformationen und -beziehungen, die es dem Unternehmen ermöglichen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und zu bedienen. 8. **Projektmanagement-Methoden**: Standardisierte Ansätze und Tools für die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten. Diese Elemente tragen dazu bei, dass das Wissen im Unternehmen systematisch erfasst, organisiert und genutzt werden kann, um die Effizienz und Effektivität der Geschäftsprozesse zu verbessern.
Um die Ziele der relevanten betrieblichen Akteure in Erfahrung zu bringen, werden in der Praxis verschiedene Methoden eingesetzt: 1. **Gespräche und Interviews:** Direkte Gespräche mit den... [mehr]
Die SMART-Regel ist ein bewährtes Konzept zur Zielsetzung in Unternehmen. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier eine kurze Erklärung der einze... [mehr]
Die Kaufmännische Leitung ist eine zentrale Funktion in Unternehmen, die für die strategische und operative Steuerung der kaufmännischen Bereiche verantwortlich ist. Dazu gehören t... [mehr]
Der „Drahtseilakt“ zwischen den Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeiter bezieht sich auf die Herausforderung, sowohl die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens als au... [mehr]
Im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) gibt es verschiedene Strukturen, die eine effektive Umsetzung und Nachhaltigkeit der Verbesserungsmaßnahmen unterstützen. Zu den wichtigsten S... [mehr]
Der Unterschied zwischen strukturorientiertem und prozessorientiertem Ansatz liegt in der Perspektive, die auf ein System oder eine Organisation angewendet wird. 1. **Strukturorientiert**: Dieser Ans... [mehr]
Die Zielstruktur bezieht sich auf die systematische Anordnung und Definition von Zielen innerhalb eines Projekts oder einer Organisation. Sie umfasst die Festlegung von kurz-, mittel- und langfristige... [mehr]
Wissensmanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Speicherung und Verbreitung von Wissen innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, das vorhand Wissen optimal zu nutzen, um die E... [mehr]
Es gibt mehrere klassische Organisationsformen, die sich in ihrer Struktur und Funktionsweise unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Einlinienorganisation**: - **Kennzeichen**: Kla... [mehr]
In deutschen Firmen ist die Managementhierarchie typischerweise in mehrere Ebenen unterteilt, die je nach Unternehmensgröße und -struktur variieren können. Hier sind die gängigen... [mehr]