Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Management- und Planungssystem, das von Organisationen verwendet wird, um ihre Aktivitäten mit der Vision und Strategie der Organisation in Einklang zu bringen, die interne und externe Kommunikation zu verbessern und die organisatorische Leistung zu überwachen. Sie wurde in den frühen 1990er Jahren von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt. Die BSC betrachtet die Organisation aus vier Perspektiven: 1. **Finanzperspektive**: Wie sehen die Aktionäre die Organisation? Hier werden finanzielle Ziele und Kennzahlen festgelegt, die den wirtschaftlichen Erfolg messen. 2. **Kundenperspektive**: Wie sehen die Kunden die Organisation? Diese Perspektive konzentriert sich auf die Kundenzufriedenheit und -bindung sowie auf Marktanteile und Kundenservice. 3. **Interne Prozessperspektive**: In welchen Prozessen muss die Organisation exzellent sein? Diese Perspektive identifiziert und misst die internen Prozesse, die für die Erreichung der finanziellen und kundenbezogenen Ziele entscheidend sind. 4. **Lern- und Entwicklungsperspektive**: Kann die Organisation sich weiterentwickeln und verbessern? Diese Perspektive konzentriert sich auf die Infrastruktur, die notwendig ist, um langfristiges Wachstum und Verbesserung zu ermöglichen, einschließlich Mitarbeiterfähigkeiten, Informationssysteme und organisatorische Kultur. Durch die Integration dieser vier Perspektiven hilft die Balanced Scorecard Organisationen, eine ausgewogene Sicht auf ihre Leistung zu erhalten und sicherzustellen, dass kurzfristige Maßnahmen mit langfristigen Zielen übereinstimmen.
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]