Die Aufgabe eines Key-Account-Managers besteht darin, die Beziehungen zu wichtigen Kunden (Key Accounts) eines Unternehmens zu pflegen und auszubauen. Dies umfasst die Identifikation der Bedürfni... [mehr]
Das Key Account Management (KAM) umfasst mehrere zentrale Aufgaben, die daraufielen, langfristige und profitable Beziehungen zu wichtigen Kunden (Key Accounts) aufzubauen und zu pflegen. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Kundenanalyse**: Identifikation und Analyse der wichtigsten Kunden, um deren Bedürfnisse, Kaufverhalten und Potenziale zu verstehen. 2. **Beziehungsmanagement**: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Entscheidungsträgern und anderen relevanten Personen innerhalb der Key Accounts. 3. **Strategische Planung**: Entwicklung von individuellen Strategien für jeden Key Account, um deren spezifische Anforderungen zu erfüllen und die Zusammenarbeit zu optimieren. 4. **Vertragsverhandlungen**: Führen von Verhandlungen über Preise, Konditionen und Verträge, um für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarungen zu treffen. 5. **Cross-Selling und Up-Selling**: Identifikation von Möglichkeiten, zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen an Key Accounts zu verkaufen. 6. **Kundenzufriedenheit**: Sicherstellung einer hohen Kundenzufriedenheit durch regelmäßige Kommunikation, Feedback und Anpassung der Angebote. 7. **Marktbeobachtung**: Beobachtung von Markttrends und Wettbewerbsaktivitäten, um proaktiv auf Veränderungen reagieren zu können. 8. **Reporting und Analyse**: Regelmäßige Auswertung der Ergebnisse und Erstellung von Berichten, um den Erfolg der KAM-Strategien zu messen und anzupassen. Diese Aufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen innerhalb des Unternehmens, wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice.
Die Aufgabe eines Key-Account-Managers besteht darin, die Beziehungen zu wichtigen Kunden (Key Accounts) eines Unternehmens zu pflegen und auszubauen. Dies umfasst die Identifikation der Bedürfni... [mehr]
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]