Einige gute Themen für ein Berichtsheft in der Lagerlogistik könnten sein: 1. **Wareneingang und -prüfung**: Dokumentation der Abläufe und Herausforderungen bei der Annahme von Wa... [mehr]
Lagereinrichtungen sind physische Strukturen oder Systeme, die zur Lagerung von Waren, Materialien oder Produkten verwendet werden. Sie dienen dazu, die Effizienz der Lagerhaltung zu erhöhen, den Platz optimal zu nutzen und den Zugang zu den gelagerten Gütern zu erleichtern. Zu den gängigen Lagereinrichtungen gehören: 1. **Regalsysteme**: Verschiedene Arten von Regalen, wie Fachbodenregale, Palettenregale oder Durchlaufregale, die eine geordnete Lagerung ermöglichen. 2. **Lagerbehälter**: Boxen, Kisten oder Paletten, die zur Aufbewahrung und zum Transport von Waren verwendet werden. 3. **Lagerhallen**: Große Gebäude, die für die Lagerung von Waren konzipiert sind und oft mit speziellen Einrichtungen wie Regalsystemen ausgestattet sind. 4. **Kühllager**: Spezielle Lagereinrichtungen für temperaturempfindliche Produkte, wie Lebensmittel oder Medikamente. 5. **Automatisierte Lagersysteme**: Technologien, die den Lagerprozess automatisieren, wie z.B. automatische Regalbediengeräte oder fahrerlose Transportsysteme. Lagereinrichtungen sind entscheidend für die Logistik und das Supply Chain Management, da sie helfen, die Lagerkosten zu minimieren und die Lieferzeiten zu optimieren.
Einige gute Themen für ein Berichtsheft in der Lagerlogistik könnten sein: 1. **Wareneingang und -prüfung**: Dokumentation der Abläufe und Herausforderungen bei der Annahme von Wa... [mehr]
In der Lagerlogistik gibt es verschiedene mögliche Arbeitsorte, darunter: 1. **Lagerhäuser**: Hier werden Waren gelagert, kommissioniert und versendet. 2. **Verteilzentren**: Diese Einricht... [mehr]
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Ein Konsignationslager bietet dem Lieferanten mehrere Vorteile: 1. **Sichere Absatzkanäle**: Der Lieferant hat die Gewissheit, dass seine Produkte im Lager des Kunden verfügbar sind, was di... [mehr]