Bei der Zustellung an B2B-Kunden (Business-to-Business) gibt es im Vergleich zur Zustellung an Privatkunden (B2C) einige Besonderheiten und rechtliche Unterschiede: **1. Abweichende gesetzliche Regel... [mehr]
Die qualitativen (vorökonomischen) und quantitativen (ökonomischen Ziele von Unternehmen wie der Deutschen Post DHL Group und Kühne+Nagel (AG&Co.) KG können variieren, aber hier sind einige allgemeine Aspekte: ### Deutsche Post DHL Group **Qualitative Ziele:** 1. **Kundenzufriedenheit:** Verbesserung der Servicequalität und der Kundenerfahrung. 2. **Nachhaltigkeit:** Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. 3. **Innovation:** Entwicklung neuer Dienstleistungen und Technologien zur Verbesserung der Logistikprozesse. **Quantitative Ziele:** 1. **Umsatzsteigerung:** Erhöhung des Gesamtumsatzes durch Expansion in neue Märkte. 2. **Marktanteil:** Steigerung des Marktanteils im Bereich Logistik und Paketdienstleistungen. 3. **Kostenreduktion:** Optimierung der Betriebsabläufe zur Senkung der Betriebskosten. ### Kühne+Nagel (AG&Co.) KG **Qualitative Ziele:** 1. **Kundenzufriedenheit:** Sicherstellung einer hohen Servicequalität und Anpassung an Kundenbedürfnisse. 2. **Technologische Führerschaft:** Investition in digitale Lösungen und Automatisierung. 3. **Mitarbeiterentwicklung:** Förderung der Mitarbeiterqualifikation und -zufriedenheit. **Quantitative Ziele:** 1. **Umsatzwachstum:** Steigerung des Umsatzes durch neue Geschäftsfelder und geografische Expansion. 2. **Profitabilität:** Erhöhung der Gewinnmargen durch Effizienzsteigerungen. 3. **Wachstum im Frachtvolumen:** Steigerung des transportierten Frachtvolumens in den verschiedenen Geschäftsbereichen. Diese Ziele sind nicht abschließend und können je nach strategischer Ausrichtung und Marktbedingungen variieren.
Bei der Zustellung an B2B-Kunden (Business-to-Business) gibt es im Vergleich zur Zustellung an Privatkunden (B2C) einige Besonderheiten und rechtliche Unterschiede: **1. Abweichende gesetzliche Regel... [mehr]
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Die gemeinsame Verantwortung einer Logistikleitung im Unternehmen umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Koordination der Logistikprozesse**: Die Logistikleitung ist verantwortlich für die Planu... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]