Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Es gibt verschiedene Lagerarten, die je nach Bedarf und Zweck eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Blocklager**: Waren werden in großen Blöcken gelagert, oft ohne Regalsystem. Beispiel: Baustellenlager. 2. **Regallager**: Hier werden Waren in Regalen gelagert, was eine bessere Raumausnutzung ermöglicht. Beispiel: Supermärkte. 3. **Hochregallager**: Diese Lagerart nutzt die Höhe des Raumes aus und ermöglicht die Lagerung von Paletten in hohen Regalen. Beispiel: Automatisierte Lagerhäuser. 4. **Kühl- und Gefrierlager**: Für temperaturempfindliche Waren, wie Lebensmittel. Beispiel: Lager für frische Produkte. 5. **Umlagerungslager**: Temporäre Lagerung von Waren, die für den Transport oder die Weiterverarbeitung vorgesehen sind. Beispiel: Verteilzentren. 6. **Kommissionierlager**: Speziell für die Zusammenstellung von Aufträgen. Beispiel: E-Commerce-Lager. Diese Lagerarten können je nach Branche und spezifischen Anforderungen variieren.
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]
Die Veränderung im Marklager bezieht sich in der Regel auf die Anpassungen Entwicklungen in der Lagerhaltung und -verwaltung von Waren und Produkten. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen, wie... [mehr]
Die Aufgaben eines Lageristen umfassen in der Regel folgende Tätigkeiten: 1. **Wareneingang**: Entgegennahme und Prüfung von Lieferungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. 2. **La... [mehr]