Ein Zielkonflikt in der Logistik tritt auf, wenn verschiedene logistische Ziele miteinander in Widerspruch stehen und die Erreichung eines Ziels die Erreichung eines anderen Ziels negativ beeinflusst.... [mehr]
Die Incoterms (International Commercial Terms) regeln die Verantwortlichkeiten von Käufern und Verkäufern im internationalen Handel. Hier sind die Gefahren- und Kostenübergänge für die wichtigsten Incoterms: 1. **EXW (Ex Works)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Abholung der Ware am Standort des Verkäufers. - **Kostenübergang**: Der Käufer trägt alle Kosten ab dem Zeitpunkt der Abholung. 2. **FCA (Free Carrier)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Übergabe der Ware an den vom Käufer benannten Frachtführer. - **Kostenübergang**: Der Käufer trägt die Kosten ab diesem Punkt. 3. **CPT (Carriage Paid To)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Übergabe an den Frachtführer. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt die Transportkosten bis zum vereinbarten Ziel. 4. **CIP (Carriage and Insurance Paid To)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Übergabe an den Frachtführer. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt die Transport- und Versicherungskosten bis zum Ziel. 5. **DAP (Delivered at Place)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Ankunft der Ware am benannten Ort. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt alle Kosten bis zur Ankunft. 6. **DPU (Delivered at Place Unloaded)**: - **Gefahrenübergang**: Nach Entladung der Ware am benannten Ort. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt alle Kosten bis zur Entladung. 7. **DDP (Delivered Duty Paid)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Ankunft der Ware am benannten Ort. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt alle Kosten, einschließlich Zollgebühren. 8. **FAS (Free Alongside Ship)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Ankunft der Ware neben dem Schiff. - **Kostenübergang**: Der Käufer trägt die Kosten ab diesem Punkt. 9. **FOB (Free on Board)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Verladen der Ware auf das Schiff. - **Kostenübergang**: Der Käufer trägt die Kosten ab diesem Punkt. 10. **CFR (Cost and Freight)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Verladen auf das Schiff. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt die Kosten bis zum Zielhafen. 11. **CIF (Cost, Insurance and Freight)**: - **Gefahrenübergang**: Bei Verladen auf das Schiff. - **Kostenübergang**: Der Verkäufer trägt die Kosten und die Versicherung bis zum Zielhafen. Diese Übersicht zeigt, wie die Gefahren und Kosten zwischen Käufer und Verkäufer verteilt sind, abhängig von dem gewählten Incoterm.
Ein Zielkonflikt in der Logistik tritt auf, wenn verschiedene logistische Ziele miteinander in Widerspruch stehen und die Erreichung eines Ziels die Erreichung eines anderen Ziels negativ beeinflusst.... [mehr]
Das Bestellrhythmusverfahren bietet mehrere Vorteile: 1. **Planungssicherheit**: Durch festgelegte Bestellintervalle können Unternehmen besser planen und ihre Lagerbestände effizient verwal... [mehr]
Variable Kosten bei der Güterlagerung sind Kosten, die direkt von der Menge der gelagerten Güter abhängen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Lagergebühren**: Kosten, die pro E... [mehr]
Güterbewegungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewegung von Waren innerhalb eines Unternehmens oder zwischen Unternehmen entstehen. Beispiele für Güterbewegungskosten... [mehr]
Kosteneinsparungen im Lager können durch verschiedene Strategien erreicht werden: 1. **Optimierung der Lagerbestände**: Durch eine genaue Bedarfsprognose und Just-in-Time-Lieferungen kann d... [mehr]
"Frei Haus" ist ein Incoterm, der in der internationalen Handels- und Transportpraxis verwendet wird. Er bedeutet, dass der Verkäufer die Kosten und Risiken für den Transport der W... [mehr]
Die Kosten für die Lohneinlagerung von Fruchtsäften können je nach Anbieter, Region und spezifischen Anforderungen variieren. Typische Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind: 1. *... [mehr]
Die Kostensituation bei der optimalen Bestellmenge bezieht sich auf die Analyse der Gesamtkosten, die mit der Lagerhaltung und dem Bestellprozess verbunden sind. Die optimale Bestellmenge (auch als EO... [mehr]
1. **Bestandsmanagement verbessern**: Implementiere ein effektives Bestandsmanagementsystem, das Echtzeitdaten über Lagerbestände liefert. Dies hilft, Überbestände und Fehlbest&aum... [mehr]
Bei den Incoterms (International Commercial Terms) bedeutet EXW (Ex Works), dass der Verkäufer seine Ware an einem bestimmten Ort zur stellt, jedoch keine Verantwortung für den Transport ode... [mehr]