Die Schritte für die innere Prüfung beim Wareneingang können wie folgt zusammengefasst werden: . **Wareneingangskontrolle**: Überprüfung der gelieferten Waren auf Überei... [mehr]
Ein typischer Ablauf im Wareneingang könnte wie folgt aussehen: 1. **Anlieferung der Ware**: Die Ware wird vom Lieferanten an die Rampe des Unternehmens geliefert. 2. **Entladung**: Die Ware wird entladen und auf Paletten oder in Behältern in den Wareneingangsbereich gebracht. 3. **Dokumentenprüfung**: Die Begleitpapiere (Lieferschein, Frachtbrief) werden auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. 4. **Identitätsprüfung**: Die Ware wird anhand der Begleitpapiere identifiziert und mit der Bestellung abgeglichen. 5. **Quantitätsprüfung**: Die Menge der gelieferten Ware wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie mit der Bestellung übereinstimmt. 6. **Qualitätsprüfung**: Die Ware wird auf sichtbare Schäden und Mängel überprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine detaillierte Qualitätskontrolle. 7. **Erfassung im System**: Die Wareneingangsdaten werden im Warenwirtschaftssystem erfasst. 8. **Einlagerung**: Die Ware wird in das Lager transportiert und an den vorgesehenen Lagerplätzen eingelagert. 9. **Rückmeldung**: Der Wareneingang wird an die entsprechenden Abteilungen (z.B. Einkauf, Buchhaltung) gemeldet. 10. **Bearbeitung von Abweichungen**: Eventuelle Abweichungen (z.B. Fehlmengen, Beschädigungen) werden dokumentiert und an den Lieferanten gemeldet. Dieser Ablauf kann je nach Unternehmen und Branche variieren, aber die grundlegenden Schritte bleiben meist ähnlich.
Die Schritte für die innere Prüfung beim Wareneingang können wie folgt zusammengefasst werden: . **Wareneingangskontrolle**: Überprüfung der gelieferten Waren auf Überei... [mehr]
Wareneingang und Warenausgang sind zentrale Prozesse in der Logistik, die den Fluss von Waren innerhalb eines Unternehmens steuern. **Wareneingang** bezieht sich auf den Prozess, bei dem Waren in ein... [mehr]
Ein Fehler beim Wareneingang kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel: 1. **Falsche Lieferung**: Die gelieferte Ware entspricht nicht der Bestellung. 2. **Beschädigte Ware**: Die erhal... [mehr]
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]