Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Ein Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die aus drei Zeilen besteht. Die Struktur folgt einem Silbenmuster von 5-7-5, was bedeutet, dass die erste Zeile fünf Silben, die zweite Zeile sieben Silben und die dritte Zeile wieder fünf Silben hat. Haikus konzentrieren sich oft auf die Natur oder den Moment und versuchen, eine tiefe Bedeutung oder Emotion in einer sehr kompakten Form zu vermitteln.
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]