Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Dramatik, Epik und Lyrik sind die drei Hauptgattungen der Literatur. Hier eine kurze Erklärung zu jeder: 1. **Dramatik**: Diese Gattung umfasst Texte, die für die Aufführung auf der Bühne geschrieben sind. Dazu gehören Theaterstücke, Tragödien, Komödien und Dramen. Charakteristisch für die Dramatik ist der Dialog zwischen den Figuren und die Handlung, die durch die Interaktion der Charaktere vorangetrieben wird. 2. **Epik**: Die Epik umfasst erzählende Literatur, also Texte, die eine Geschichte erzählen. Dazu gehören Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Epen. Charakteristisch für die Epik ist der Erzähler, der die Handlung beschreibt und die Perspektive der Geschichte bestimmt. 3. **Lyrik**: Diese Gattung umfasst Gedichte und andere poetische Texte. Charakteristisch für die Lyrik sind die verdichtete Sprache, der Rhythmus, der Reim und die oft subjektive Ausdrucksweise. Lyrik konzentriert sich häufig auf Gefühle, Stimmungen und Gedanken. Diese drei Gattungen bilden die Grundstruktur der Literatur und unterscheiden sich in ihrer Form, ihrem Stil und ihrer Funktion.
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]