Was ist Dramatik, Epik und Lyrik?

Antwort

Dramatik, Epik und Lyrik sind die drei Hauptgattungen der Literatur. Hier eine kurze Erklärung zu jeder: 1. **Dramatik**: Diese Gattung umfasst Texte, die für die Aufführung auf der Bühne geschrieben sind. Dazu gehören Theaterstücke, Tragödien, Komödien und Dramen. Charakteristisch für die Dramatik ist der Dialog zwischen den Figuren und die Handlung, die durch die Interaktion der Charaktere vorangetrieben wird. 2. **Epik**: Die Epik umfasst erzählende Literatur, also Texte, die eine Geschichte erzählen. Dazu gehören Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Epen. Charakteristisch für die Epik ist der Erzähler, der die Handlung beschreibt und die Perspektive der Geschichte bestimmt. 3. **Lyrik**: Diese Gattung umfasst Gedichte und andere poetische Texte. Charakteristisch für die Lyrik sind die verdichtete Sprache, der Rhythmus, der Reim und die oft subjektive Ausdrucksweise. Lyrik konzentriert sich häufig auf Gefühle, Stimmungen und Gedanken. Diese drei Gattungen bilden die Grundstruktur der Literatur und unterscheiden sich in ihrer Form, ihrem Stil und ihrer Funktion.

Kategorie: Literatur Tags: Dramatik Epik Lyrik
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Steht die Eiche schon im Nebelkleid?

Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]

Zu welcher Epoche gehört 'Der zerbrochene Krug' und warum?

„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]

Was hat Friedrich Maximilian Klinger mit Weimar zu tun?

Friedrich Maximilian Klinger war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller, der eine bedeutende Rolle in der Weimarer Klassik und der deutschen Literatur des späten 18. Jahrhunderts spielte. Er... [mehr]

Was haben Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch gemeinsam?

Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]

Paul von Ostaijen An Anna Blume?

"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]