Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]
- **Biografische Daten**: Geboren am 14. September 1817 in Husum, gestorben am 7. Juli 1888 in Kiel. - **Literarische Epoche**: Vertreter des Realismus, Übergang zur Moderne. - **Wichtige Werke**: - „Der Schimmelreiter“ (1888) – Novelle über den Deichgrafen Hauke Haien. - „Immensee“ (1849) – Erzählung über verlorene Liebe und Erinnerungen. - „Aquis submersus“ (1875) – Novelle über das Leben in der Nordsee. - **Themen**: - Natur und Landschaft, insbesondere die norddeutsche Küstenregion. - Mensch und Schicksal, oft geprägt von Melancholie. - Konflikte zwischen Tradition und Moderne. - **Stilmittel**: - Realistische Beschreibungen, Symbolik, und eine klare, prägnante Sprache. - Verwendung von Dialekten und regionalen Elementen. - **Einfluss**: Gilt als einer der bedeutendsten norddeutschen Schriftsteller, Einfluss auf die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. - **Persönliches Leben**: Jurist, Lehrer, und politisch engagiert; persönliche Erfahrungen flossen oft in seine Werke ein.
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]
"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]