Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
1. **Geburt und Herkunft**: Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren, als Sohn eines jüdischen Kaufmanns. 2. **Studium**: Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Göttingen, wandte sich jedoch bald der Literatur zu. 3. **Literarischer Durchbruch**: Heines erster Gedichtband "Die Nordsee" erschien 1826 und brachte ihm erste Anerkennung. 4. **Politische Ansichten**: Heine war ein scharfer Kritiker der politischen Verhältnisse in Deutschland und setzte sich für Freiheit und Demokratie ein. 5. **Exil**: Aufgrund seiner politischen Ansichten und der Zensur emigrierte Heine 1831 nach Paris, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte. 6. **Einflussreiche Werke**: Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Buch der Lieder" (1827), "Deutschland. Ein Wintermärchen" (1844) und "Romanzero" (1851). 7. **Stil und Themen**: Heine kombinierte Romantik mit Ironie und Sozialkritik, oft mit autobiografischen Elementen. 8. **Kritik an der Gesellschaft**: Er thematisierte die Probleme der bürgerlichen Gesellschaft, das Judentum und die Rolle des Individuums. 9. **Gesundheitliche Probleme**: Heine litt ab 1848 an einer schweren Krankheit, die ihn bis zu seinem Tod 1856 stark beeinträchtigte. 10. **Vermächtnis**: Heinrich Heine gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter und beeinflusste zahlreiche Schriftsteller und Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Georg Herwegh und Heinrich Heine sind zwei bedeutende deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts, die beide für ihre politischen und gesellschaftskritischen Werke bekannt sind. Dennoch gibt es wichtig... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]