Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
In dem Satz „Die Ausläufer dieser Hügellandschaft erstrecken sich bis ins Bad und die Küche“ wird eine Ironie verwendet, die durch die Übertreibung und den unerwarteten Vergleich entsteht. **Stilmittel:** Die Ironie ist hier das zentrale Stilmittel. Sie zeigt sich in der Verbindung von etwas Naturhaftem (Hügellandschaft) mit alltäglichen, inneren Räumen (Bad und Küche), was eine absurde Vorstellung erzeugt. **Funktion der Ironie:** Die Ironie kann verschiedene Funktionen haben. Sie kann dazu dienen, eine humorvolle oder kritische Distanz zu schaffen, indem sie die Absurdität der Situation betont. Zudem kann sie die Leser zum Nachdenken anregen, indem sie die Diskrepanz zwischen der natürlichen Umgebung und dem häuslichen Alltag hervorhebt. Dadurch wird möglicherweise auch eine tiefere Reflexion über den Einfluss der Natur auf das menschliche Leben angestoßen.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]
In Kapitel vier von "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Natur in verschiedenen Textstellen erwähnt. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Beschreibung der Landscha... [mehr]