Welche Stilmittel enthält der Satz ‚Potest homo haud alio iniuriam ferre, solum se ipsum agere in hanc‘?

Antwort

Der Satz „Potest homo haud alio iniuriam ferre, solum se ipsum agere in hanc.“ enthält mehrere Stilmittel: 1. **Litotes**: Die Verwendung von „haud“ (nicht) in „haud alio“ (nicht durch einen anderen) ist eine Form der Litotes, bei der eine Aussage durch die Verneinung des Gegenteils betont wird. 2. **Antithese**: Die Gegenüberstellung von „alio“ (einem anderen) und „se ipsum“ (sich selbst) schafft eine Antithese, die den Kontrast zwischen Fremd- und Selbstverursachung betont. 3. **Anapher**: Die Wiederholung des Wortes „se“ in „se ipsum“ verstärkt die Betonung auf das Subjekt, das die Handlung ausführt. 4. **Chiasmus**: Die Struktur „homo haud alio iniuriam ferre, solum se ipsum agere in hanc“ kann als Chiasmus interpretiert werden, da die Satzteile spiegelbildlich angeordnet sind (A-B-B-A). Diese Stilmittel tragen zur Betonung und Klarheit der Aussage bei.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Stilmittel enthält 'quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'?

Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]

Was sind Versmaß und Stilmittel des lateinischen Satzes: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Transit' von Anna Seghers und 'Der zerbrochene Krug' von Heinrich von Kleist?

„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]

Wie unterscheiden sich 'Die Habenichtse' und 'Der zerbrochene Krug'?

„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]

Kurze Inhaltsangabe zu 'Zwei Männer' von Günther Weißenborn

„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]

Welche sprachlichen Mittel werden in der Ballade 'Panddy Fingal' verwendet?

In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]

Was sind 30 Stilmittel?

Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]