Raskolnikow (häufig auch Raskolnikoff geschrieben) aus Fjodor Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ bereut seine Tat aus mehreren Gründen: 1. **Psychische Belastung:** Nach... [mehr]
Realismus in der Lyrik bezieht sich auf eine literarische Strömung des 19. Jahrhunderts, die sich durch eine realitätsnahe Darstellung des Alltags und der sozialen Verhältnisse auszeichnet. Im Gegensatz zur Romantik, die oft das Fantastische und Emotionale betonte, strebte der Realismus danach, das Leben und die Welt so darzustellen, wie sie wirklich sind, ohne Beschönigungen oder Idealisierungen. In der realistischen Lyrik werden oft alltägliche Szenen, menschliche Schicksale und gesellschaftliche Themen behandelt. Die Sprache ist klar und präzise, und es wird Wert auf eine genaue Beobachtung der Wirklichkeit gelegt. Bekannte Vertreter des Realismus in der Lyrik sind unter anderem Theodor Fontane und Gottfried Keller. Ein Beispiel für ein Gedicht aus dem Realismus ist Theodor Fontanes "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland", das eine Geschichte aus dem ländlichen Leben erzählt und dabei soziale und moralische Aspekte beleuchtet.
Raskolnikow (häufig auch Raskolnikoff geschrieben) aus Fjodor Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“ bereut seine Tat aus mehreren Gründen: 1. **Psychische Belastung:** Nach... [mehr]
Wilhelm Busch ist bekannt für seine humorvollen und pointierten Gedichte. Spezielle Geburtstagsgedichte von ihm gibt es zwar nicht in großer Zahl, aber einige seiner Verse eignen sich gut f... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]