Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
In "Faust. Der Tragödie erster Teil" von Johann Wolfgang von Goethe geht es in der Wette zwischen Gott und Mephistopheles um die Frage nach der Beständigkeit und dem Streben des Menschen. Mephistopheles behauptet, dass er den Menschen, in diesem Fall Faust, vom rechten Weg abbringen und ihn ins Verderben stürzen kann. Gott hingegen ist überzeugt, dass Faust trotz aller Versuchungen und Zweifel letztlich den richtigen Weg finden wird, da er ein unermüdliches Streben nach Erkenntnis und Wahrheit in sich trägt. Diese Wette dient als Rahmenhandlung und stellt die zentrale Frage nach dem Wesen des Menschen und seinem Streben nach höherem Wissen und Erfüllung in den Mittelpunkt des Dramas.
Im Drama „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe finden sich zahlreiche Motive, die typisch für die Literaturepoche des Sturm und Drang (ca. 1765–1... [mehr]
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der unzufrieden mit seinem Leben und seinem Wissen ist. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel Mephist... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]