In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]
Eine metaphorische Transfiguration ist ein literarisches oder rhetorisches Mittel, bei dem eine Person, ein Objekt oder eine Situation durch eine Metapher in etwas anderes verwandelt wird, um eine tiefere Bedeutung oder einen neuen Blickwinkel zu vermitteln. Dabei wird die ursprüngliche Form oder Natur des Subjekts symbolisch verändert, um eine bestimmte Eigenschaft oder ein Konzept hervorzuheben. Diese Technik wird oft in der Literatur, Poesie und Kunst verwendet, um komplexe Ideen oder Emotionen auf eine anschauliche und einprägsame Weise darzustellen.
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]
In Kurzgeschichten bezieht sich "Personal" auf die Figuren oder Charaktere, die in der Erzählung auftreten. Diese Charaktere können Haupt- oder Nebenfiguren sein und tragen zur Han... [mehr]