Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Lyrik ist eine literarische Gattung, die sich durch ihre besondere Form und Sprache auszeichnet. Sie umfasst Gedichte, die oft durch Reime, Rhythmus und Metaphern geprägt sind. In verschiedenen Epochen hat die Lyrik unterschiedliche Merkmale und Themen hervorgehoben: 1. **Barock (1600-1720)**: Lyrik dieser Zeit ist oft von Gegensätzen geprägt, wie Leben und Tod, Schönheit und Vergänglichkeit. Ein bekanntes Motiv ist das "Memento mori" (Gedenke des Todes). 2. **Aufklärung (1720-1800)**: Die Lyrik der Aufklärung betont Vernunft, Bildung und moralische Werte. Sie ist oft didaktisch und zielt darauf ab, den Leser zu erziehen. 3. **Sturm und Drang (1765-1785)**: Diese Epoche betont Emotionen, Individualität und Natur. Die Lyrik ist leidenschaftlich und rebellisch. 4. **Romantik (1795-1835)**: Romantische Lyrik ist geprägt von Sehnsucht, Naturverbundenheit und dem Mystischen. Sie betont das Gefühl und das Unbewusste. 5. **Realismus (1848-1890)**: Die Lyrik des Realismus konzentriert sich auf die Wirklichkeit und das Alltägliche. Sie ist oft nüchtern und sachlich. 6. **Moderne (ab 1890)**: Moderne Lyrik experimentiert mit Formen und Sprache. Sie kann fragmentarisch und abstrakt sein und reflektiert oft die Unsicherheiten der modernen Welt. Jede Epoche bringt ihre eigenen stilistischen und thematischen Besonderheiten in die Lyrik ein, die die jeweilige Zeit und ihre gesellschaftlichen Strömungen widerspiegeln.
Das Gedicht „Vergnügungen“ von Bertolt Brecht lässt sich literaturgeschichtlich der Epoche der **Neuen Sachlichkeit** zuordnen. Diese Strömung war in den 1920er Jahren in De... [mehr]
Franz Kafka wird literaturgeschichtlich der Epoche der Moderne zugeordnet, genauer gesagt dem frühen 20. Jahrhundert. Innerhalb der Moderne wird er oft mit dem Expressionismus und dem Surrealismu... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist gehört zur Epoche der Weimarer Klassik. Das Stück wurde 1806 geschrieben und 1811 uraufgeführt. **Begründung:** Die Weima... [mehr]
In Kurzgeschichten bezieht sich "Personal" auf die Figuren oder Charaktere, die in der Erzählung auftreten. Diese Charaktere können Haupt- oder Nebenfiguren sein und tragen zur Han... [mehr]