Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Die Romantik ist eine bedeutende Literatur- und Kunstbewegung, die etwa von 1795 bis 1848 in Europa vorherrschte. Sie entstand als Reaktion auf die Aufklärung und den Rationalismus der vorhergehenden Epochen und betonte Emotionen, Individualität und die Natur. Wichtige Merkmale der Romantik sind: 1. **Subjektivität und Emotion**: Die Romantiker legten großen Wert auf persönliche Gefühle und individuelle Erfahrungen. Emotionen wurden als wichtiger angesehen als rationale Überlegungen. 2. **Naturverbundenheit**: Die Natur wurde als Quelle der Inspiration und des Trostes betrachtet. Viele romantische Werke thematisieren die Schönheit und Erhabenheit der Natur. 3. **Flucht in das Fantastische**: Die Romantik suchte oft Zuflucht in Mythen, Märchen und dem Übernatürlichen. Fantastische Elemente und Traumwelten sind häufige Motive. 4. **Nationalismus und Folklore**: Es gab ein starkes Interesse an der eigenen Kultur, Geschichte und Folklore. Viele Romantiker sammelten Volkslieder und -märchen. 5. **Kunst und Literatur**: In der Literatur sind Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, E.T.A. Hoffmann und die Brüder Grimm bedeutend. In der Malerei sind Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge hervorzuheben. Die Romantik hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Literatur und Kunst und setzte neue Maßstäbe für die Darstellung von Emotionen und der menschlichen Erfahrung.
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Annett Gröschner ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Historikerin, die sich unter anderem mit Themen wie Stadtgeschichte, Alltagskultur und Ostdeutschland beschäftigt. M&oum... [mehr]
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Gemeinfreie Literatur zu „Krabat“ findest du vor allem in älteren Quellen, da das bekannte Werk „Krabat“ von Otfried Preußler (erschienen 1971) noch urheberrechtlich... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]
In Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ ist Güllen eine fiktive Kleinstadt. Im Stück wird erwähnt, dass sich früher drei große Persön... [mehr]
Eine literarische Figur, komplett schwarz gekleidet ist und einen roten Schal trägt, ist Arsène Lupin in Maurice Leblancs Romanen. In einigen Beschreibungen und Adaptionen wird der ber&uum... [mehr]
Gemeinfreie Literatur zum Pumphut, einer Sagengestalt aus der Oberlausitz, findest du vor allem auf Plattformen, die historische und urheberrechtsfreie Texte bereitstellen. Empfehlenswerte Anlaufstell... [mehr]
Buchrubriken werden meist als **Genres**, **Kategorien** oder **Themenbereiche** bezeichnet. In Bibliotheken und Buchhandlungen spricht man auch von **Sachgebieten** oder **Fachgebieten**. Beispiele f... [mehr]