**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Die Hauptvertreter der Lyrischen Romantik in der deutschen Literatur sind unter anderem: 1. **Novalis (Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg)**: Bekannt für seine Hymnen an die Nacht und das fragmentarische Werk Heinrich von Ofterdingen. 2. **Joseph von Eichendorff**: Berühmt für seine Gedichte wie "Mondnacht" und "Sehnsucht" sowie für seine Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts. 3. **Ludwig Tieck**: Neben seinen Erzählungen und Dramen auch für seine Gedichte bekannt. 4. **Clemens Brentano**: Mit seinen Gedichten und Liedern, die oft in der Sammlung Des Knaben Wunderhorn erschienen sind. 5. **Friedrich Hölderlin**: Obwohl er oft auch der Klassik zugerechnet wird, hat er mit seinen lyrischen Werken die Romantik stark beeinflusst. Diese Dichter prägten die Lyrik der Romantik durch ihre Betonung von Natur, Gefühl, Individualität und das Mystische.
**Novalis – Steckbrief** **Eigentlicher Name:** Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg **Geboren:** 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, Deutschland **Gestorben:** 25. März 1801 in... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum es nur wenige bekannte Fabeldichter gibt: 1. **Tradition der Gattung:** Fabeln sind eine sehr alte Literaturform, die oft mündlich überliefert wurde. Viel... [mehr]
Die Dichter der Antike ließen sich von verschiedenen Quellen inspirieren. Zu den wichtigsten Inspirationsquellen gehörten: 1. **Mythologie und Religion:** Viele Werke basieren auf den Gesc... [mehr]
Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]
Ein thematischer Schwerpunkt der Romantik ist die Betonung von Gefühl, Individualität und Fantasie im Gegensatz zur Vernunft und Rationalität der Aufklärung. Zentrale Themen sind d... [mehr]
Das Weltbild und Menschenbild der Romantik zeichnen sich durch eine bewusste Abkehr von den rationalen, aufklärerischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts aus. Die Romantik, die etwa von 1795 bis... [mehr]
Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]