Oft fließt tatsächlich ein Teil der Autorenpersönlichkeit in die Hauptfigur ein, bewusst oder unbewusst. Autoren schöpfen beim Schreiben aus eigenen Erfahrungen, Überzeugunge... [mehr]
Inmitten all der lauten Welt, wo oft der Zweifel leise spricht, sei du der Stern, der niemals fällt, dein Herz, das stets von Liebe dicht. Im Spiegelbild, so klar und rein, erkenne dich, dein wahres Sein, wie Blumen blüh'n im Sonnenschein, so strahlt dein Licht, so hell und fein. Vergiss die Schatten, die dich quälen, sie sind nur Wolken, die verweh'n, lass deine Träume hoch sich wählen, wie Adler, die im Himmel steh'n. In dir liegt Kraft, so tief und still, ein Ozean, der niemals ruht, vertrau auf dich, dein eigener Wille, denn Selbstliebe tut immer gut.
Oft fließt tatsächlich ein Teil der Autorenpersönlichkeit in die Hauptfigur ein, bewusst oder unbewusst. Autoren schöpfen beim Schreiben aus eigenen Erfahrungen, Überzeugunge... [mehr]
In Jugendromanen treten besonders häufig folgende Konflikte auf: 1. **Identitätskonflikte**: Jugendliche suchen nach ihrer eigenen Identität, stellen sich Fragen wie „Wer bin ich... [mehr]
Um die Konflikte deines Hauptcharakters überzeugend darzustellen, solltest du sowohl innere als auch äußere Konflikte klar herausarbeiten: 1. **Innere Konflikte**: Zeige die Gedanken,... [mehr]
Hier ist ein bekanntes Zitat aus „A Study of Thinking“ von Jerome S. Bruner, Jacqueline J. Goodnow und George A. Austin (1956): „To perceive is to categorize, to conceptualize is to... [mehr]
Das „Case File Compendium“ ist eine Buchreihe für das Pen-&-Paper-Rollenspiel „Pathfinder“ von Paizo. Es gibt aktuell **zwei Bände** des „Case File Compendi... [mehr]
In der Schrift „Der Bilderkreis in den Handschriften der Alexander-Apokalypse“ geht es um die Untersuchung und Analyse der Bildzyklen, die in mittelalterlichen Handschriften der sogenannte... [mehr]
Die Trümmerliteratur, auch als „Literatur der Stunde Null“ bezeichnet, entstand unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, vor allem in Deutschland. Sie zeichnet sich durch eine nüc... [mehr]
Der Begriff „Kalendergeschichte“ bezeichnet eine kurze, oft lehrreiche Erzählung, die ursprünglich für Kalender bestimmt war. Besonders bekannt wurde die Kalendergeschichte... [mehr]
Nach dem Naturalismus folgte in der deutschsprachigen Literaturgeschichte vor allem die Epoche des **Impressionismus** und des **Symbolismus**. Diese beiden Strömungen entwickelten sich etwa ab d... [mehr]
„Aleister Crowley und der versteckte Gott“ („Aleister Crowley and the Hidden God“) von Kenneth Grant ist ein zentrales Werk der modernen Okkultliteratur. Grant, ein Schüle... [mehr]