- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]
Die Wiederholung ist ein rhetorisches Stilmittel, das in der Literatur und Rhetorik verwendet wird, um bestimmte Wörter, Phrasen oder Satzstrukturen mehrfach zu betonen. Die Funktion der Wiederholung kann vielfältig sein: 1. **Betonung**: Durch die Wiederholung wird eine Aussage verstärkt und erhält mehr Gewicht. Dies kann die Aufmerksamkeit des Lesers oder Zuhörers erhöhen. 2. **Eindringlichkeit**: Wiederholungen können dazu beitragen, dass eine Botschaft eindringlicher und einprägsamer wird. 3. **Strukturierung**: Sie können helfen, den Text oder die Rede zu strukturieren und den Fluss der Argumentation zu verdeutlichen. 4. **Emotionale Wirkung**: Wiederholungen können Emotionen hervorrufen und die Stimmung eines Textes oder einer Rede beeinflussen. 5. **Rhythmus**: In der Lyrik und Prosa kann die Wiederholung einen bestimmten Rhythmus erzeugen, der den Text musikalischer und ansprechender macht. Insgesamt dient die Wiederholung dazu, die Wirkung eines Textes zu verstärken und die Botschaft klarer zu vermitteln.
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]
In Kapitel vier von "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Natur in verschiedenen Textstellen erwähnt. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Beschreibung der Landscha... [mehr]